Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Zur Topologie des Wissens
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-17454-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Welches sind die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit eines Erfahrungssubjektes? In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Frage über eine methodisch innovative Analyse von autobiographischen Erzählungen zu beantworten. Sie bringt dazu zwei heterogene Quellen zusammen: Die Lebensweltphänomenologie in der Tradition von Husserl und Schütz einerseits, den Strukturalismus Lévi-Strauss’scher Provenienz andererseits. In der Folge dessen wird dafür plädiert, das Verhältnis von Erfahrung und Erzählung als eine topologische Repräsentation anzusehen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zum methodischen Ort des Verhältnisses von Erfahrung und Erzählung.- Die Biographieforschung.- Die Konstitution narrativer Selbstverhältnisse.- Subjektivierungen.- Objektivierungen.- Die Narrativierung des Weltverhältnisses.- Die Lebenswelt.- Der Erfahrungsraum.- Zur Topologie des Wissens.- Wie erschließt sich der Erfahrungsraum?.- Empirie.- Zusammenfassung und Ausblick.