Kegel / Meixner | Festschrift für Leo Brandt zum 60. Geburtstag | Buch | 978-3-663-00525-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1227 g

Kegel / Meixner

Festschrift für Leo Brandt zum 60. Geburtstag


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1968
ISBN: 978-3-663-00525-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1227 g

ISBN: 978-3-663-00525-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Druck-Zustandsverhalten einiger Chalkogenide. 59 Helmut Zahn und Peter Röschlau Ober die monomere Insulin-B-Kette in der Disulfidform und das - misch der dimeren Insulin-B-Ketten gleicher Form 79 Haraid Schäfer Chemische Transportreaktionen.

Kegel / Meixner Festschrift für Leo Brandt zum 60. Geburtstag jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Staatssekretär Professor Dr. med. h. c., Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Ing. Leo Brandt zum 60. Geburtstag.- I. Teil.- Naturwissenschaften und Mathematik.- Die Bedeutung der Information für Organismen und in der Gesellschaft.- Über neue Methoden zur Messung von Turbulenz in Flüssigkeiten und über die Statistik der intermittierenden Strömung.- Simulation von chemischen und physikalischen Vorgängen in der Chemosphäre.- Über das Druck-Zustandsverhalten einiger Chalkogenide.- Über die monomere Insulin-B-Kette in der Disulfidform und das Gemisch der dimeren Insulin-B-Ketten gleicher Form.- Chemische Transportreaktionen. Überblick und neuere Ergebnisse.- Kondensationsreaktionen in flüssigem Fluorwasserstoff.- Hückel-Aromaten.- Situation und Bedeutung der präparativen Photochemie im Lehrgebäude der Chemie.- Weitere Untersuchungen über die Rolle des Ornithin-Cyclus im Stoffwechsel der freien Aminosäuren von Endomycopsis vernalis.- Die Vervielfachung der Chromosomenzahl als leistungssteigerndes Prinzip bei Blütenpflanzen.- Geometrische Eigenschaften schlichter Holomorphiegebiete mit glattem Rand.- Medizin.- Die Cardiologie als Spiegelbild der Entstehung moderner Wissenschaft.- Das Verhalten des zirkulierenden Blutvolumens nach Aderlaß sowie anschließender Substitution durch sogenannte Plasmaexpander.- Künstliche Herzklappen.- Klinisch-epidemiologische Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Fettstoffwechsel und Bindegewebsstoffwechsel.- Wie entsteht ein Heilmittel?.- Ingenieurwissenschaften.- Zur quantitativen Beschreibung regulärer nichtlinearer Verzerrungen.- Elektrooptische Mikrowellenmodulation von kohärentem Licht.- Steuerungen an Werkzeugmaschinen mit pneumatischen Bauelementen.- Wie lange reicht das Uran?.- Beitrag zur Technologie derUnterwasserforschung.- Der Wiederaufbau der Deutschen Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DVL) nach dem zweiten Weltkrieg.- II. Teil.- Theologie und Philosophie.- Tiere in der Verkündigung Jesu.- Schrift und Tradition in evangelischer Sicht. Eine kritisch-ökumenische Studie.- Ein nicht realisierter Universitätsgründungsplan des 16. Jahrhunderts.- Wahrheit der Dinge — ein verschollener Begriff.- Hegel und Diltheys Kritik der historischen Vernunft.- Geschichte und Kunst.- Hitlers Machtergreifung. Die Berichte des französischen Botschafters François-Poncet über die Vorgänge in Deutschland von Juli 1932 bis Juli 1933.- Die deutsche Universität in den Jahren 1933–1945.- Über das Problem des Weiterwirkens traditioneller Elemente im kommunistischen China.- Zum Problem des Unterganges der klassischen Demokratie.- Abstrakte Plastik in der alten Welt.- Über einige Probleme in der altpersischen Geschichte.- Injanasis „Lied des armen Bauern“.- Rubens’ Kreuzabnahme Christi in der Antwerpener Kathedrale.- Zum Gabrieli-Bild Carl von Winterfelds.- Sprache und Musik.- Der Fortschritt und die Dinge.- Recht, Staat, Wirtschaft.- Staatsverfassung und Prinzenerziehung. Ein Beitrag zur Staatstheorie des aufgeklärten Absolutismus.- Rechtliche Voraussetzungen der Bildungsplanung im Bereich der Wissenschaft.- Bevölkerungswachstum und demographischer Strukturwandel als Bestimmungsgründe der Geburtenentwicklung in Deutschland seit 1947.- Der Wettbewerb als Ordnungsprinzip der Volkswirtschaft.- Zur Problematik der Enteignung nach §§ 33 ff. des Kohleanpassungsgesetzes als Mittel der Strukturpolitik und der Raumordnung.- Technischer Fortschritt im Steinkohlenbergbau des Ruhrgebietes in betriebswirtschaftlicher Sicht.- Über das geographische Wesen der fünftraditionellen Kontinente.- Verzeichnis der Verfasser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.