Eine Einführung
Buch, Deutsch, 321 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g
ISBN: 978-3-642-63721-6
Verlag: Springer
Als Beispiele werden Fragestellungen aus der Astrophysik, der Magnetosphärenphysik, sowie Laborexperimente diskutiert. Insbesondere werden Gleichgewichtskonfigurationen, Instabilitäten und Wellen in den verschiedenen Näherungen behandelt.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik Atom- und Molekülphysik
- Naturwissenschaften Astronomie Astronomische Beobachtung: Observatorien, Instrumente, Methoden
- Naturwissenschaften Physik Angewandte Physik Astrophysik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Plasma als vierter Zustand der Materie.- 1.2 Typische plasmaphysikalische Problemstellungen.- 1.3 Beispiele für praktische Anwendungen der Plasmaphysik.- 1.4 Verallgemeinerungen des Plasmabegriffs.- 1.5 Einige allgemeine Bemerkungen zum vorliegenden Text.- 2. Einzelteilchenbewegung.- 2.1 Grundgleichungen.- 2.2 Exakte Lösungen der Bewegungsgleichung.- 2.3 Bewegung geladener Teilchen in stationären, rotationssymmetrischen Magnetfeldern.- 2.4 Bewegung geladener Teilchen in rotierenden Feldern.- 2.5 Die Alfvénsche Näherung.- 2.6 Strahlungsverluste.- 3. Mikroskopische Plasmabeschreibung.- 3.1 Ionisation.- 3.2 Plasmaparameter.- 3.3 Kinetische Gleichungen.- 3.4 Gleichgewichtsverteilungen.- 3.5 Wellen und Instabilitäten.- 3.6 Lichtstreuung in einem Plasma.- 3.7 Einfluß der Stöße.- 4. Makroskopische Plasmabeschreibung.- 4.1 Ableitung ma.kroskopischer Gleichungen.- 4.2 Magnetohydrodynamik.- 4.3 Nicht-ideale Magnetohydrodynamik.- 4.4 Zweiflüssigkeitstheorie.- Anhang A. Magnetfelder und Feldlinien.- A.1 Feldlinien als Raumkurven.- A.1.1 Tangentenvektor und Bogenlänge.- A.1.2 Die Krümmung.- A.1.3 Die Torsion.- A.1.4 Das Frenetsche Dreibein und die Frenetschen Formeln.- A.2 Berechnung von Feldlinien.- A.3 Beispiele.- A.4 Ableitung der Gleichung (4.2.175).- Literatur.