Kehlmann | Diese sehr ernsten Scherze | Buch | 978-3-8353-0145-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 43 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 211 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

Kehlmann

Diese sehr ernsten Scherze

Poetikvorlesungen
5. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8353-0145-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Poetikvorlesungen

Buch, Deutsch, 43 Seiten, Format (B × H): 129 mm x 211 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

ISBN: 978-3-8353-0145-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Ein Gespräch: über das Schreiben, das Forschen und den merkwürdigen Beruf des Schriftstellers.

Es gibt keinen professionellen Schriftsteller. Die Idee, es sei möglich, einen Grad der Versiertheit zu erlangen, der davor schützt, misslungene oder einfach unbedeutende Texte zu verfassen, wird von der Erfahrung ständig widerlegt: Bei jedem neuen Projekt steht ein Autor ganz am Anfang. Das Schreiben ist kein Handwerk, und keine Meisterprüfung bewahrt einen davor, beim nächsten Mal die schlimmsten Lehrlingsfehler zu machen.
Um sich selbst darüber zu beruhigen, lässt der Autor sich willig in die Rolle des Auskunftsgebers drängen. Von der ersten zaghaften Veröffentlichung an soll er mit einer Gewißheit, als lägen bereits Gesamtausgaben hinter ihm, darüber sprechen, wie es sich denn mit dem Schreiben verhalte. Und er tut es gerne, denn die Rolle ist beruhigend und schafft trügerische Sicherheit.
Diesem Dilemma versucht Daniel Kehlmann in seinen Poetikvorlesungen zu begegnen, indem er sich selbst befragt. Er erfindet einen lästigen Interviewer - Verkörperung akademisch-journalistischer Wissbegierde - und gibt ihm, manchmal bereit- und manchmal widerwillig, die geforderte Auskunft.

Kehlmann Diese sehr ernsten Scherze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kehlmann, Daniel
Daniel Kehlmann, geb. 1975 in München, lebt und arbeitet heute in Wien. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft und veröffentlichte zahlreiche Romane und Theaterstücke. Mit dem Roman »Die Vermessung der Welt« wurde er international berühmt.
Auszeichnungen, in Auswahl:
Förderungspreis des BDI (1998), Candide-Preis der Stadt Minden (2005), Heimito von Doderer Literaturpreis (2006), Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2006), Heinrich-von-Kleist-Preis (2006), Thomas-Mann-Preis (2008).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.