Kellendonk | Buchstabe und Geist | Buch | 978-3-940357-53-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 160 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 114 mm x 185 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Lilienfeldiana

Kellendonk

Buchstabe und Geist

Eine Spukgeschichte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-940357-53-3
Verlag: Lilienfeld Verlag

Eine Spukgeschichte

Buch, Deutsch, Band 21, 160 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 114 mm x 185 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Lilienfeldiana

ISBN: 978-3-940357-53-3
Verlag: Lilienfeld Verlag


Kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag beendet Felix Mandaat sein bisheriges verträumt-zurückgezogenes Leben, um sich endlich unter Menschen zu mischen. Als Vertretung für einen verschwundenen Kollegen tritt er eine Stelle als Bibliothekar in einer Universitätsbibliothek an und will versuchen, sich der hier arbeitenden Gemeinschaft anzupassen, was ihm nicht leichtfällt. Im Magazin der Bibliothek gehen zudem vor Mandaats Augen sehr merkwürdige Dinge vor sich, und bei der Frage, was es mit dem geheimnisvollen Verschwundenen auf sich hat, ob er krank ist oder ihm sogar etwas zugestoßen ist, hüllen sich alle – bei sonst auffälliger Mitteilsamkeit – in ein seltsam eisiges Schweigen. "Buchstabe und Geist" gehört durch den kühl observierenden Stil, den genauen Blick fürs Detail, die subtile Ironie und die teilweise urkomischen Szenen mit den lieben Kollegen und auch den Benutzern der Bibliothek zu den typischen Werken, die Frans Kellendonk in seinem kurzen Leben zu einem der wichtigen, bleibenden Autoren der niederländischen Moderne gemacht haben.

Kellendonk Buchstabe und Geist jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


"Merken Sie sich: Was Bücher auch immer bedeuten mögen, für uns Bibliotheksleute sind es in erster Linie doch immer nur Gegenstände. Wir arbeiten sie in den Katalog ein, wir entfernen sie wieder, benutzen sie als Fliegenklatschen oder als Prothesen für wacklige Stühle. Und müssten wir auf eine einsame Insel fliehen, nie und nimmer würden wir ein Buch mitnehmen."


Frans Kellendonk, 1951 in Nimwegen geboren, studierte dort und in Birmingham englische Sprache und Literatur, übersetzte zeit seines Lebens bedeutende Werke aus dem Englischen (u. a. von Laurence Sterne, Henry James, Wyndham Lewis, Emily Brontë) und arbeitete im universitären Rahmen in Utrecht, Amsterdam und Leiden, zum Beispiel 1979 als Fachreferent an der Universitätsbibliothek Leiden; eine Erfahrung, die sich in "Buchstabe und Geist" (erschienen 1982) widerspiegelt. Er wirkte weiterhin als Redakteur, Kritiker und Reiseerzähler. Für sein Debüt von 1977, den Erzählungsband "Bouwval" ("Ruine"), wurde ihm der Anton-Wachter-Preis zugesprochen. 1986 erschien mit dem Roman "Mystiek Lichaam" ("Mystischer Leib") sein bekanntestes und damals politisch umstrittenstes Werk, für das er 1987 den bedeutenden F.-Bordewijk-Preis erhielt. Seine Aids-Erkrankung führte 1990 zu seinem frühen Tod in Amsterdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.