Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 141 mm x 211 mm, Gewicht: 235 g
Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung
Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 141 mm x 211 mm, Gewicht: 235 g
ISBN: 978-3-89771-524-0
Verlag: Unrast Verlag
Wie schon der Vorgängerband widmet sich Begegnungen feindlicher Brüder. Band 2 den Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen in der Geschichte der sozialistischen Bewegungen und diskutiert diese anhand ausgewählter Strömungen und AkteurInnen: von der klassischen Polemik zwischen Marx/Engels und Stirner, über die ›Kritische Theorie‹ eines Adorno und die heftige Debatte zwischen Jean Paul Sartre und Albert Camus, bis hin zu einem ›Neuen Linken‹ wie Rudi Dutschke oder einem poststrukturalistischen Denker wie Gilles Deleuze. Abgerundet wird der Sammelband durch Aufsätze, welche die Politik der Bolschewiki und die der spanischen CNT gegenüber den ArbeiterInnen miteinander vergleicht, die Frage nach dem marxistischen Charakter des deutschen Anarchosyndikalismus stellt oder das Kunstverständnis in Marxismus und Anarchismus diskutiert.
Zielgruppe
Marxisten, Anarchisten, Sozialwissenschaftler, Philosophen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Philippe Kellermann
Einleitung
Torsten Bewernitz
Ist der Anarchosyndikalismus ein Marxismus?
Anmerkungen zum syndikalistischen Klassenbegriff
Michael Seidman
Produktivistische Brüder:
Anarchisten und Marxisten stellen sich in der Russischen und Spanischen Revolution gegen die Arbeiter
Lou Marin
Camus gegen Sartre. Gewaltkritischer Anarchismus gegen marxistischen Linksradikalismus als prägende Auseinandersetzung des 20. Jahrhunderts
Hendrik Wallat
Adornos Anarchismus
Hans Jürgen Degen
Rudi Dutschke: Undogmatischer Marxist. Antiautoritärer Sozialist
Gabriel Kuhn
Gilles Deleuze im Spannungsfeld von Postanarchismus und Postmarxismus
Jens Kastner
„Zur Hölle mit der Kultur!“
Anarchismus, Neomarxismus und die Kunst
Jan Rolletschek
Nicht Althusser, nicht Mao und auch nicht Jacotot.
Gleichheit und Alterität im Anarchismus Jacques Rancières
Philippe Kellermann
Die Wiederkehr des Anarchismus im Gewand eines „neuen Marxismus“
Über die eleganten Verpackungskünste John Holloways