Buch, Deutsch, Englisch, Band 143, 380 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1660 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Englisch, Band 143, 380 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1660 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-540-67057-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In den internationalen Umweltbeziehungen herrscht seit der Rio-Konferenz von 1992 Einigkeit darüber, daß Staaten erst ab einem bestimmten Entwicklungsstand vereinbarte Umweltverpflichtungen erfüllen können. Dies hat zu dem Konzept der "gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten" geführt, das der ungleichen Befähigung der Industriestaaten einerseits und der Entwicklungsländer andererseits zur wirksamen Beteiligung am Schutz der globalen Umwelt Rechnung tragen will. Es wirkt sich vor allem in unterschiedlichen Umweltschutzverpflichtungen für die verschiedenen Staatengruppen sowie in der Gewährung von Erfüllungshilfe zugunsten der Entwicklungsländer, aus. Die Autorin beantwortet insbesondere die Frage, inwieweit die Vertragsstaaten der modernen multilateralen Umweltschutzübereinkommen diesem Konzept folgen und es in konkrete Maßnahmen umsetzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
Weitere Infos & Material
Integration von Umweltschutz und Entwicklung.- Das Konzept der "common but differentiated responsibilities".- Das Regime zum Schutz der Ozonschicht.- Die Klimarahmenkonvention.- Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt.- Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung.- Zusammenfassende Analyse der Übereinkommen im Hinblick auf die völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung des Konzepts der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten durch die Staatengemeinschaft.