Kelm / Höhne | Design Made in GDR | Buch | 978-3-360-02801-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 208 mm, Gewicht: 462 g

Kelm / Höhne

Design Made in GDR

Der Formgestalter Martin Kelm im Gespräch
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-360-02801-3
Verlag: Das Neue Berlin

Der Formgestalter Martin Kelm im Gespräch

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 208 mm, Gewicht: 462 g

ISBN: 978-3-360-02801-3
Verlag: Das Neue Berlin


Seit etlichen Jahren feiert das DDR-Design ein Comeback. Seine Zweckbestimmung, Präzision, das Bewusstsein für das Material und die ästhetische Komponente werden ebenso gewürdigt wie das ethische Prinzip der Langlebigkeit, nach dem heute der Ruf immer lauter wird. Martin Kelm prägte als Leiter des »Amtes für industrielle Formgestaltung« und auch als Lehrer an der Burg Giebichenstein die Entwicklung. In einem von Kelm autorisierten Gespräch mit Günter Höhne, dem international bekannten Design-Experten und -Sammler, erfährt man die weitgehend unbekannte Biografie Kelms und die Umstände, unter denen er sich zum »Chefdesigner der DDR« entwickelte. Ähnlich dem Gesprächsband mit Bruno Flierl über Architektur wird hier eine weitere DDR-spezifische Branche ausgeleuchtet und persönliche mit DDR-Geschichte verknüpft.

Kelm / Höhne Design Made in GDR jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Höhne, Günter
Günter Höhne, geboren 1943 in Zwickau, hat einige Publikationen zum Thema vorgelegt, u. a. »Das große Lexikon DDR-Design« (2007).  Er war in den achtziger Jahren Chefredakteur der Fachzeitschrift für industrielle Formgestaltung »form+zweck«, und in den neunziger Jahren bis zur Einstellung der Tageszeitung Ressortleiter bei der »Neuen Zeit“. 2012 wurden zahlreiche seiner gesammelten Objekte im DDR-Design von der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne in München übernommen.

Kelm, Martin
Martin Kelm, geboren 1930 auf der Insel Poel, in den sechziger Jahren Direktor des Zentralinstituts für Formgestaltung, später Leiter des Amtes für industrielle Formgestaltung (bis 1990), hat wie kein Zweiter das Aussehen von DDR-Waren bestimmt. Er war mit seiner Arbeit stilprägend. Vom TAKRAF-Riesenkran bis hin zum Eierbecher aus Plastik hat er das öffentliche Design geprägt, das heute nicht nur als Kult, sondern inzwischen auch als zeitlos schön gewürdigt wird. Durch seine Schule sind mehrere Generationen von DDR-Designern gegangen. Heute lebt er in Mecklenburg-Vorpommern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.