Kennedy | Das Kalifat | Buch | 978-3-406-71353-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 615 g

Kennedy

Das Kalifat

Von Mohammeds Tod bis zum 'Islamischen Staat'
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-71353-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Von Mohammeds Tod bis zum 'Islamischen Staat'

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 615 g

ISBN: 978-3-406-71353-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Stellvertreter Gottes und Nachfolger Mohammeds: Die Kalifen sind von einer besonderen Aura umgeben, auch wenn die erstrebte Machtfülle oft ausblieb. Hugh Kennedy schildert anschaulich die Geschichte der "Führer aller Gläubigen" und zeigt, wie sich nach der Abdankung des letzten osmanischen Kalifen 1924 ein Vakuum bildete – wie gemacht für den IS.
Gleich nach dem Tod Mohammeds im Jahr 632 entstand mit Abu Bakr als neuem Oberhaupt der Gemeinde das Kalifat. Aber von Anfang an stellten sich heikle Fragen: Wer war ein legitimer Kalif? War der Stellvertreter des Propheten auch Statthalter Gottes? War das religiöse Oberhaupt aller Muslime zugleich ihr politisches? In dieser ersten Gesamtgeschichte der Kalifen erzählt Hugh Kennedy die Entwicklung des mächtigen Amtes von seiner Entstehung über die glanzvollen Bagdader Kalifate bis zur Neuzeit. Die osmanischen Sultane kompensierten mit dem Amt den Verfall imperialer Macht, heizten dadurch aber seit dem 19. Jahrhundert die Sehnsucht nach der Zeit der ersten Kalifen an, die auch den Salafismus prägt. Hugh Kennedy zeigt eindrucksvoll, wie sich bis heute im Kalifat Größe und Krise des Islam spiegeln, auch wenn es seit Langem keinen mehrheitlich anerkannten Kalifen mehr gibt.

Kennedy Das Kalifat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Drei Fragen

Transkription und Daten

1. Die ersten Kalifen

Die Regentschaft von Abu Bakr und Umar

Uthman und die erste Krise

Ali und das Ende der rechtgeleiteten Kalifen

Die Charidschiten als Alternative

2. Das exekutive Kalifat:

Die Herrschaft der Umayyaden

Mu?awiya und die Errichtung des Umayyaden-Kalifats

Bürgerkrieg und Aufstieg Abd al-Maliks

Die spätere Periode und der Untergang der Dynastie

3. Das frühe Abbasiden-Kalifat

Eine Revolution und ihre Folgen

Harun al-Raschid und seine Nachfolger

Die verheerende Regentschaft des Kalifen Muqtadir

Der Zerfall des Abbasiden-Kalifats

4. Die Kultur des Abbasiden-Kalifats

Bildung und Wissen für viele

Blüte der Poesie

Wissenschaft, Philosophie und das Erbe der Griechen

Religionswissenschaften und Geschichtsschreibung

Religiöse und kulturelle Vielfalt

Das Nachleben der abbasidischen Kultur

5. Das späte Abbasiden-Kalifat

Machlosigkeit unter den Herrschern der Buyiden

Die Neuerfindung des abbasidischen Kalifats

Bagdad und der Hof der Ghaznaviden-Sultane

Abbasiden und Seldschuken

Katastrophe: Die Eroberung durch die Mongolen 1258

6. Drei Autoren auf der Suche nach dem Kalifat

Mawardi und die Frage der Macht

Dschuwaini: Militärische Stärke und wahrer Glaube

Ghazali: Der Kalif als Quelle der Scharia

7. Das Kalifat der Schiiten

Die Zwölfer-Schiiten und der verborgene Imam

Die Zaiditen und ihre Imame im Jemen

Die frühen Ismailiten und die Frage der Nachfolge

Das Fatimiden-Kalifat und die muslimische Welt

8. Die Umayyaden von Córdoba

Das Emirat von Córdoba

Abd al-Rahman III. und Hakam II.: Córdobas Glanzzeit

Die Amiriden und das Ende des Kalifats von Córdoba

9. Die Almohaden-Kalifen: Herrscher über den Maghreb und al-Andalus

Ibn Tumart und der Aufstieg der Almohaden

Die späteren Herrscher
Eine Blütezeit islamischer Architektur und Philosophie

10. Das Kalifat unter den Mamluken und Osmanen

Abbasiden-Kalifen als Höflinge der Mamluken

Das osmanische Kalifat

Abdülhamid II., Sultan und Kalif

Die Idee eines panislamischen Kalifats

Der letzte Kalif

11. Die Frage der Wiedererrichtung eines Kalifats: Vom 20.Jahrhundert bis zur Gegenwart

Anhang
Dank

Liste der Kalifen

Karten

Glossar

Anmerkungen

Bildnachweis

Literatur

Personenregister


Kennedy, Hugh
Hugh Kennedy gilt international als der beste Kenner der Kalifatsgeschichte. Er ist Professor für Arabistik an der School of Oriental and African Studies in London und Fellow der Royal Society of Edinburgh.

Bischoff, Ulrike
Hugh Kennedy gilt international als der beste Kenner der Kalifatsgeschichte. Er ist Professor für Arabistik an der School of Oriental and African Studies in London und Fellow der Royal Society of Edinburgh.

Hugh Kennedy gilt international als der beste Kenner der Kalifatsgeschichte. Er ist Professor für Arabistik an der School of Oriental and African Studies in London und Fellow der Royal Society of Edinburgh.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.