Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
Bodenorganismen, bodenökologische Prozesse und Standortentwicklung
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Geowissenschaften und Umwelt
ISBN: 978-3-540-65727-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit Bodenorganismen, bodenökologischen Prozessen und Standortentwicklung sowohl auf landwirtschaftlich als auch auf forstlich rekultivierten Bergbaukippen und -halden in Deutschland befassen. In einem einleitenden Übersichtskapitel werden diese Schwerpunkte am Beispiel der Sophienhöhe im Rheinischen Braunkohlerevier dargestellt. In den folgenden Kapiteln haben Wissenschaftler unterschiedlicher Teildisziplinen das aktuelle Wissen zusammengetragen und noch offene Fragen zur Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften aufgezeigt sowie Lösungsansätze vorgestellt. Neben Grundlagenuntersuchungen zu Bodenorganismen und Stoffumsatzprozessen werden Anwendungsbeispiele gegeben und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Regionale Schwerpunkte liegen auf dem Lausitzer und dem Rheinischen Braunkohlerevier. Weitere Kapitel behandeln methodische Probleme bei der Untersuchung von kohlehaltigen Braunkohlekippsubstraten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Einführung.- Landschaftsplanung und bodenökologische Forschung: Die Sophienhöhe im Rheinischen Braunkohlenrevier.- Landwirtschaftliche Rekultivierung.- Leitfaden für die umweltverträgliche Verwendung von Biokompost und Klärschlamm bei der Rekultivierung von devastierten Bergbauflächen in Sachsen.- Bodenmikrobiologische Eigenschaften rekultivierter Böden und die Besiedlung durch Regenwürmer in den Leipziger und Lausitzer Braunkohlenrevieren in Abhängigkeit von Substrat, Nutzung und Alter.- Möglichkeiten zur Beeinflussung von Pflanzen- Mikroorganismen-Interaktionen in Böden von Bergbaufolgelandschaften.- Forstliche Rekultivierung.- Eintrag und Abbau organischer Substanz und Reaktion der Bodenfauna (Cambidae und Enchytraeidae) in forstlich rekultivierten Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlenrevier.- Mykorrhizierung der Kiefer (Pinus sylvestris L.) auf forstlich rekultivierten Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers.- Ertragskundliche Untersuchungen auf Rekultivierungsflächen im Lausitzer Braunkohlenrevier.- Forschung zur Bodenökologie auf rekultivierten Forststandorten im Lausitzer Braunkohlenrevier.- Bodenmikrobiologische Untersuchungen an forstlich rekultivierten Kippenflächen im Lausitzer Braunkohlenrevier.- Rekultivierung von Bergehalden des Steinkohlebergbaus — Bodenkundliche Untersuchungen am Versuchsstandort Halde Reden.- Dynamik von Stoffumsetzungsprozessen in zwei Kiefernökosystem-Chronosequenzen auf rekultivierten Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers.- Eigenschaften und Entwicklung von Neulandböden aus Löß bei unterschiedlicher Nutzung im Rheinischen Braunkohlenrevier und in der Wetterau.- Methoden.- Bestimmung und Charakterisierung der organischen Substanz in braun-kohlehaltigen aschemeliorierten Kippenböden unterWald.- Erprobung ausgewählter bodenbiologischer Methoden an rekultivierten kohlehaltigen Kippsubstraten.- Stichwortverzeichnis.