Kepser / Nickel-Bacon | Medienkritik im Deutschunterricht | Buch | 978-3-89676-787-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 181 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Diskussionsforum Deutsch

Kepser / Nickel-Bacon

Medienkritik im Deutschunterricht


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89676-787-5
Verlag: Schneider Hohengehren

Buch, Deutsch, Band 14, 181 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Diskussionsforum Deutsch

ISBN: 978-3-89676-787-5
Verlag: Schneider Hohengehren


Der (ideologie)kritische Deutschunterricht der siebziger Jahre basierte auf einem Kulturbegriff, der im Zeichen der Postmoderne didaktisch unbrauchbargeworden ist. Denn in der florierenden Medienkultur der Jahrtausendwende geht die GleichSetzung des Populären mit dem Trivialen (und ästhetisch Minderwertigen) nicht mehr auf.So stellen aktuelle Medienprodukte den Deutschunterricht vor neue Herausforderungen. Zu bedenken ist aber auch die Selbstverständlichkeit der privaten Mediennutzung vom Harry-Potter-Fieber über die Bindung an die Daily Soap bis hin zum Vergnügen an den Redeschlachten der Daily Talks. Dieser nachhaltige Mediengenuss sollte nicht negiert, wohl aber erweitert werden um die Fähigkeit zu kritischer Reflexion.
Der vorliegende Band stellt ein neuartiges Konzept von Medienkritik zur Diskussion und zeigt außerdem an praxisrelevanten Beispielen Möglichkeiten zur Vermittlung von medienkritischer Kompetenz auf, ohne demotivierend zu wirken.
Theoretische Überlegungen finden sich zu folgenden Themen:

- Medienkritik als kultureller Selbstverständigungsprozess
- Kritischer Medienunterricht und das Motivationsproblem.
Die unterrichtspraktischen Vorschläge sind gegliedert in die drei Bereiche:

- Daily Soaps und Alltagserleben
- Faction und Fiction
- Fiktive Narrationen und ihre impliziten Wahrnehmungsmuster

Kepser / Nickel-Bacon Medienkritik im Deutschunterricht jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.