Buch, Deutsch, Band 21, 140 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g
Zur Kritik Hayeks politischer Philosophie
Buch, Deutsch, Band 21, 140 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: The International Library of Austrian Economics
ISBN: 978-3-902466-25-9
Verlag: Friedrich A. von Hayek Institut
Entdecken Sie die Essenz von Freiheit und Recht in Der Nomos der Freiheit: Zur Kritik Hayeks politischer Philosophie. Dieses Buch, verfasst von den renommierten Autoren Markus C. Kerber und Bruno Schönfelder, ist ein Muss für jeden, der sich für die Schnittstellen von Wirtschaft, Politik und Philosophie interessiert. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Friedrich August von Hayeks Gedankenwelt und stellt seine Theorien in den Kontext der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Autoren beleuchten die normative Dimension von Hayeks Werk und zeigen auf, wie sein ökonomisches und juristisches Denken untrennbar miteinander verbunden sind. Mit scharfsinnigen Analysen und einem klaren Blick für die verfassungspolitische Relevanz seiner Ideen, ist dieses Buch ein Schlüsselwerk für alle, die tiefer in die Welt der politischen Philosophie eintauchen möchten. Machen Sie sich bereit für eine intellektuelle Reise, die Ihr Verständnis von Freiheit und Gesellschaft neu definieren wird.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Barbara Kolm
Teil 1: Freiheit, Demokratie, Europa 13
Markus C. Kerber
Der Ausgangspunkt: Petersen Monographie über Hayek 15
1. Generell-abstrakte Regeln statt Maßnahmegesetze: Reicht dies zur Sicherung individueller Freiheitsrechte aus? 18
2. Freiheit durch Recht: Zur Aktualität von F. A. v. Hayeks Ordnungsdenken für die Reform der EU 26
2.1 Vorbemerkungen 26
2.2 Worum es Hayek geht: Die Befreiung des Menschen von staatlicher Bevormundung 30
2.2.1 Freiheit und Verantwortung 30
2.2.2 Demokratie versus Freiheit? 36
2.2.3 Sozialstaat und Demokratie 43
2.3 Die Aktualität der Hayekschen Analyse angesichts der Dekadenzsymptome der Europäischen Union 49
2.3.1 Die Gefahrenlage in groben Umrissen 50
2.3.2 Das Brüsseler Gewaltenkonglomerat und Hayeks Demokratiekritik 56
2.3.3 Die Überwindung der Brüsseler Gefahrenlage aus dem Geist der Hayekschen Institutionenökonomie? 60
3. Hayek versus Frankreich: Ein besonderes Kapitel in der Geschichte der Freiheit 67
4. Hayek und das Kartellrecht: Ein Spannungsverhältnis 72
5. Hayek und die Demokratie: Ein Unverhältnis 78
6. Hayek und Zentralbankmacht 83
7. Würdigung und Ausblick: Hayeks Verfassungsentwurf für freiheitliche Demokratien: ein institutionelles Utopia statt eines politischen Konzepts 88
Literaturverzeichnis 93
Teil 2: Der Wohlfahrtsstaat als evolutorische Sackgasse 99
Bruno Schönfelder
1. Einleitung 101
2. Bedingtes oder bedingungsloses Grundeinkommen 105
3. Versicherungspflicht oder staatliche Monopolanstalten 111
4. Eine Lanze für die deutsche PKV 115
5. Die Instrumentalisierung der sogenannten Sozialversicherung und der Grundsicherung für gewerkschaftliche Interessenspolitik 120
6. Vom kalten Sozialismus zum heißen? 124
Literaturverzeichnis 133
Anhang 135
Markus C. Kerber 135
Bruno Schönfelder 135
Friedrich A. v. Hayek Institut 137
Publikationen des Friedrich A. v. Hayek-Instituts 138
Weitere Publikationen 140