E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Kerber Wehrt Euch, Bürger!
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86248-763-9
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie die Europäische Zentralbank unser Geld zerstört
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-86248-763-9
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Markus C. Kerber ist Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Berlin. Seit 2006 ist er Gastprofessor für Verteidigungsökonomie am I.E.P. Paris. Von 1998 bis 2001 war er Gastdozent an der Führungsakademie der Bundeswehr. Seit 1991/92 ist Kerber Rechtsanwalt und Unternehmensberater in Berlin, Paris und London. Er veröffentlicht regelmäßig Schriften zur öffentlichen Finanzwirtschaft und Unternehmensfinanzierung sowie zum Gesellschaftsrecht, Kartellrecht und Europarecht. 2005 gründete er den think tank Europolis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort von Thilo Sarrazin;9
2;Der Tabubruch;13
3;Der Rettungsschirm steht – Bundespräsident Köhler geht;49
4;Der Berliner Club;61
5;Ansteckungsgefahr gebannt? Irland, willkommen unterm Schirm!;68
6;Portugal - und Griechenland, die Zweite;73
7;Griechenland, die Zweite;78
8;Rederecht erkämpft;87
9;IWF – ein Retter ächzt;109
10;Das Problem mit den TARGET2-Salden;113
11;Griechenland und der USB-Stick in der Schublade;120
12;Die Maulkorb-Affäre;128
13;Das Ringen um die Privatsektorbeteiligung;137
14;Der Fiskalvertrag;146
15;Die Allianz gegen den ESM;157
16;Spanien – 100 Milliarden ohne Programm;165
17;Konjunktureinbruch in Portugal und Griechenland, die Dritte;171
18;Systemrelevant ist alles: Zypern;175
19;Der »Schatten-ESM«;186
20;Bundestagswahl 2013;198
21;Das Imperium schlägt zurück;204
22;Whatever it takes;211
23;Geldhahn auf für Europas Banken;217
24;Ein neuer Marshallplan?;221
25;Bilanz der Euro-Rettungspolitik;237
26;Epilog:
Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter;245
27;Anmerkungen;249
28;Anlagen;269
28.1;Anlage 1;270
28.2;Anlage 2;273
28.3;Anlage 3;277
28.4;Anlage 4;281
28.5;Namentliche Abstimmungen zur Bailout-Politik;284
29;Danksagungen ;286