Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
Artikulatoren | Ästhetik | Werkstoffkunde | Festsitzende Prothetik
Buch, Deutsch, 440 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Curriculum Prothetik / M. Kern
ISBN: 978-3-86867-574-0
Verlag: Quintessenz Verlags-GmbH
Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten „Renner“ unter den deutschsprachigen Prothetikfachbu¨chern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärztinnen/Zahnärzten und Zahntechnikerinnen/Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an vielen deutschsprachigen Universitäten. Nach einer umfassenden Neubearbeitung handelt es sich bei dieser 5. Auflage um das aktuellste und zugleich umfassendste Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik und ihrer Randgebiete. Neben einer Überarbeitung aller Inhalte auf den aktuellen Wissenstand im Bereich der konventionellen prothetischen Methoden wurden die digitalen Methoden weitaus stärker als zuvor beru¨cksichtigt, wodurch sich der Inhalt der 5. Auflage nochmals deutlich erweitert hat.
Von A wie Anamnese bis Z wie Zirkonoxid wird in nun 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept vorgestellt, das sämtliche Bereiche der modernen zahnärztlichen Prothetik einschließt. Das Behandlungskonzept zeichnet sich durch individuell auf den Patienten zugeschnittene Konzepte aus, die ästhetische Anspru¨che, minimalinvasive Methoden und die Langlebigkeit prothetischer Versorgungen gleichermaßen beru¨cksichtigen. Neben den klassischen Gebieten der festsitzenden, abnehmbaren und kombinierten (Implantat-)Prothetik und der zahnärztlichen Werkstoffkunde werden unter anderem die präprothetische Parodontologie, die Myoarthropathien des Kausystems und viele weitere präprothetische Vorbehandlungsmaßnahmen sowie die Nachsorge detailliert beschrieben. Durch die Ergänzung spezieller Themen wie des Mundschutzes im Sport, der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie der evidenzbasierten Zahnmedizin wird mit diesem Werk ein umfassendes Bild des Faches vermittelt.
Zielgruppe
Zahnärztinnen und Zahnärzte, Studierende der Zahnmedizin, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitel 15. Artikulatoren
Kapitel 16. Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung
Kapitel 17. Ästhetik in der Zahnmedizin
Kapitel 18. Provisorische Versorgung
Kapitel 19. Abformung
Kapitel 20. Kronenpräparationstechnik
Kapitel 21. Metallische Werkstoffe
Kapitel 22. Keramische Werkstoffe
Kapitel 23. Hochleistungskunststoffe/Thermoplaste
Kapitel 24. Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik
Kapitel 25. Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik
Kapitel 26. Kronen-Brücken-Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen
Kapitel 27. Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen
Kapitel 28. Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf
Kapitel 29. Einführung in die Adhäsivprothetik
Kapitel 30. Adhäsivprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf