Kerres / Seeberger | Lehrbuch Pflegemanagement II | Buch | 978-3-540-41311-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 676 g

Kerres / Seeberger

Lehrbuch Pflegemanagement II


Erscheinungsjahr 2001
ISBN: 978-3-540-41311-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 676 g

ISBN: 978-3-540-41311-0
Verlag: Springer


Die rasche Entwicklung des Faches und Studienganges Pflegemanagement machte einen zweiten Band "Lehrbuch Pflegemanagement" notwendig. Dieser vermittelt Hintergrundinformationen und Lernstoff für ein theoriegeleitetes Pflegemanagement. Die Inhalte tragen dazu bei, verschiedene Institutionen von Gesundheitsbetrieben professionell leiten und führen zu können. Systematische Ansätze, betriebswirtschaftliche Konzepte, rechtliche Grundlagen und pflegespezifische Theorien werden dargestellt. Wissens- und Transferfragen ermöglichen eine gezielte Wissensüberprüfung für Studium und Praxis. Das Werk ergänzt das bereits erschienene "Lehrbuch Pflegemanagement".

Kerres / Seeberger Lehrbuch Pflegemanagement II jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Ethik.- 1.1 Definition.- 1.2 Ethische Kompetenz der Führungskraft.- 1.3 Zur Bedeutung des Menschenbildes.- 1.4 Bedeutung der Ethik für das Pflegemanagement.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 2 Unternehmenskultur im Krankenhaus zwischen Ethik und Ökonomie.- 2.1 Einführung.- 2.2 Kultur und Unternehmenskultur.- 2.3 Strategie und Unternehmenskultur.- 2.4 Unternehmensethik und Unternehmenskultur.- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 3 Einführung in die Systemtheorie.- 3.1 Problematisierung.- 3.2 System.- 3.3 Komplexe Systeme.- 3.4 Konstruktivismus.- 3.5 Systemgrenzen.- 3.6 Organisation als Sinnsystem.- 3.7 Systemtheoretische Erwägungen für Pflegemanager.- 3.8 Systemtheorie?.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 4 Supervision und Coaching.- 4.1 Ursprünge und Definition.- 4.2 Zur Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung.- 4.3 Methoden von Supervision und Coaching.- 4.4 Perspektiven von Supervision und Coaching im Pflegemanagement.- 4.5 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 5 Ansätze erfolgreicher Personalführung.- 5.1 Erfolgsfaktor: Führungsperson.- 5.2 Erfolgsfaktor: Mitarbeiter.- 5.3 Erfolgsfaktor: Personal effizient führen.- 5.4 Zusammenfassung.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 6 Konfliktmanagement als Chance.- 6.1 Ansätze für ein Konfliktmanagement.- 6.2 Konflikte wahrnehmen und analysieren.- 6.3 Konfliktformen und mögliche Lösungen.- 6.4 Lösen von Konflikten.- 6.5 Zusammenfassung.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 7 Die Gestaltung von Lernprozessen — eine Führungsaufgabe?!.- 7.1 Problemaufriss.- 7.2 Die Gestaltung von Lernprozessen.- 7.3 Pädagogische Aspekte im Führungsverhalten.- 7.4 Die Gestaltung vonLernprozessen — eine Führungsaufgabe der Zukunft.- ? Wissens- und Transferfragen.- Auswertung der Gedächtnisübungen.- Literatur.- 8 Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse versus Pflegemanagement?.- 8.1 Was ist pflegerisches Handeln?.- 8.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Erklären versus Verstehen.- 8.3 Handlungstypologien.- 8.4 Handlungstheoretische Analyse der Pflegetheorien von Orem und Parse.- 8.5 Strategien pflegerischen Handelns.- 8.6 Schlussgedanken.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 9 Pflegeinformatik — Daten, Methoden, Anwendungen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Daten und Wissen in der Pflegeinformatik.- 9.3 Methoden in der Pflegeinformatik.- 9.4 Anwendungen in der Pflegeinformatik.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 10 Pflege in Europa.- 10.1 Nutzen des Blicks über die Grenzen für die deutsche Pflege.- 10.2 Gesundheitssysteme im europäischen Vergleich.- 10.3 Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstruktur im Frauenberuf Pflege.- 10.4 Berufliche Bildung in der Pflege.- 10.5 Professionalisierung und Berufspolitik.- 10.6 Fazit: Stärkung der Kernkompetenz der Pflege durch Pflegewissenschaft und -forschung.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 11 Controlling im Pflegemanagement.- 11.1 Controlling — Begriffsbestimmung und inhaltliche Charakterisierung.- 11.2 Pflegemanagement als Dienstleistungsmanagement — Konsequenzen für das Controlling.- 11.3 Effektivitäts- und effizienzbezogene Instrumente des Controllings — das Blueprinting als Grundlage.- 11.4 Effektivitätsbezogene Instrumente des Controllings im Pflegemanagement.- 11.5 Effizienzbezogene Instrumente des Controllings im Pflegemanagement.- 11.6 Zusammenfassung.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 12 Das Krankenhaus als GmbH.- 12.1 Die deutsche Krankenhauslandschaftim Umbruch.- 12.2 Die Privatisierung von Krankenhäusern.- 12.3 Grundzüge des GmbH-Rechts.- 12.4 Zusammenfassung.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 13 TQM-Ansätze.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Qualität.- 13.3 Qualitätsmanagement.- 13.4 Qualitätssicherungssysteme.- 13.5 Total Quality Management (TQM).- 13.6 Projekt KTQ.- 13.7 Anforderungen an das Studium.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 14 Umweltmanagement.- 14.1 Grundzüge des Umweltschutzes.- 14.2 Rechtsvorschriften.- 14.3 Umweltschutz in Pflegeeinrichtungen.- 14.4 Zusammenfassung.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- 15 Arbeits- und Gesundheitsschutz.- 15.1 Europäische Regelungen.- 15.2 Medizinproduktegesetz.- 15.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen.- 15.4 Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit.- ? Wissens- und Transferfragen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.