Buch, Deutsch, Band 16, 164 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Rurale Topografien
Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 16, 164 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Rurale Topografien
ISBN: 978-3-8376-5752-4
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Die Spaltung der Gesellschaft ist ein drängendes Problem. Das gesellschaftliche Leben verliert seine Sozialen Orte, der öffentliche Raum verwaist. Dies verschärft sich in der Corona-Krise, in der sich bestehende Ungleichheiten noch weiter zuspitzen und darüber hinaus Einsamkeit inmitten unserer Gesellschaft herrscht. Soziale Ungleichheit hat eine räumliche Dimension, und territoriale Ungleichheit prägt unsere Gesellschaft: in Gemeinden und Regionen, in den Bundesländern und der Bundesrepublik insgesamt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Soziale-Orte-Konzept eröffnet neue interdisziplinäre Perspektiven auf die soziale und räumliche Vulnerabilität unserer Gesellschaft. Die Wahrnehmung, Produktion und Wirklichkeit des Zusammenhalts vor Ort werden soziologisch analysiert und anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Auf dieser Grundlage erschließt die rechtswissenschaftliche Perspektive die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in deren Rahmen das Soziale-Orte-Konzept entfaltet wird.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Das Soziale-Orte-Konzept reagiert auf zentrale Fragen, die vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Corona-Krise die Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaften intensiv beschäftigen: individuelle Einsamkeit und gesellschaftliches Engagement, öffentliche Güter und sozialer Zusammenhalt sowie die Suche nach politischen und verfassungsrechtlichen Antworten auf soziale und räumliche Ungleichheit.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Das Buch wendet sich an alle, die den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft praktisch gestalten und sich mit ihm wissenschaftlich auseinandersetzen: zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure, Gemeinden und Verwaltungen, Landes- und Bundesgesetzgeber sowie die Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaft.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Gestaltung des Zusammenhalts vor Ort folgt einem einfachen Grundsatz: 'Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.' (Erich Kästner).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie