Kerth | Vergangenheit als Konstrukt | Buch | 978-3-89500-911-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung

Kerth

Vergangenheit als Konstrukt

Mittelalterbilder seit der Renaissance
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-89500-911-2
Verlag: Reichert Verlag

Mittelalterbilder seit der Renaissance

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung

ISBN: 978-3-89500-911-2
Verlag: Reichert Verlag


Mittelalterbilder und ihr Weiterleben seit der Renaissance sind das Thema des Sammelbandes, der interdisziplinäre Forschungsbeiträge aus historisch arbeitenden Kulturwissenschaften vereint. Im Vordergrund steht die Frage nach den Konstruktionsprinzipien und Bausteinen der Mittelalterbilder, die sich als Artefakte erweisen und Einsicht in die Bedürfnisse derer geben, die die Denkschemata, Erzählmodelle und Bild- und Textstrategien verwenden: Mittelalter wird zur Projektionsfläche für Vorstellungen des Fremden und Vertrauten, des Überwundenen und Ursprünglichen, für Ängste und Wünsche.

Kerth Vergangenheit als Konstrukt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sonja Kerth

geb 1968; 1989-1994 Studium der Germanistik und Geschichte in Würzburg; 1994-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Würzburger DFG-Forschergruppe „Das Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit“ (Leitung: Prof. Dr. Horst Brunner); 1996 Promotion (Dissertation „Das Bild des Krieges in den politische Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts“); seit 1998 wissenschaftliche Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 10 der Universität Bremen, Teilgebiet Germanistische Mediävistik; 2005 Habilitation (Habilitationsschrift „Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung“); 2006: Vertretungsprofessur in Bremen; 2006-2012: Mitarbeit an DFG-Projekten zur Edition aventiurehafter Dietrichepik (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Lienert); seit 2003 Geschäftsführerin des Bremer Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
Forschungsschwerpunkte: Dis/ability in vormoderner Literatur, bes. Trauma und Alter(n); Heldendichtung (Untersuchungen und Edition); Krieg und Gewalt in der vormodernen Literatur; politische Dichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.