Kiening | Das wilde Subjekt | Buch | 978-3-525-36709-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 009, 311 Seiten, mit 32 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Historische Semantik

Kiening

Das wilde Subjekt

Kleine Poetik der Neuen Welt
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-525-36709-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Kleine Poetik der Neuen Welt

Buch, Deutsch, Band Band 009, 311 Seiten, mit 32 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Historische Semantik

ISBN: 978-3-525-36709-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Neue Welt stand im Zentrum mannigfacher Interessen. Nur langsam aber wurde sie zu einem Raum des Imaginären, des Utopischen sowie der Fremd- und Selbsterfahrung. Christian Kiening beschreibt erstmals zusammenhängend, wie die beiden Amerika als Gegenstand ästhetischer, literarischer und wissenschaftlicher Sinnstiftung entdeckt werden, wie komplexe Austauschprozesse und Schnittfelder entstehen und Figuren des Übergangs – der verwilderte Europäer und der europäisierte ›Wilde‹ – auftauchen. Behandelt werden die vielfältigen Geschichten von Alterität und Mimesis, von utopischen und literarischen Inseln. Kienings brillante Studie bietet eine Vorgeschichte von Exotismus und Natursehnsucht und lässt die kulturellen und historischen Bedingungen erkennen, unter denen Fremdes als Fremdes repräsentiert wird.

Kiening Das wilde Subjekt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kultur- und Literaturwissenschaftler, Amerikanisten, Frühneuzeithistoriker, Kulturanthropologen, allgemein alle an der Geschichte der europäisch-außereuropäischen Begegnungen Interessierten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Imaginäre Neue Welt
Künstliche Wilde - Rhetorik der Innovation - Momente der Erfahrung - Modelle der Tradition - Texte und Subjekte - Dritte Räume - Narrative der Emergenz - Kleine Poetik der Neuen Welt

2. Alterität und Mimesis
Krise der Repräsentation - Äußere und innere Fremde - Kulturelle Überläufer - Unfreiwillige Nähe - Praktiken der Mimesis - Indianisches Gotteslob und europäische Wissenschaft - Anziehung und Abstoßung

3. Poetik der Passion
Christliche Neue Welt - Indianer werden - Mangel und Verheißung - Verschreibungen - Fluchten und Unübersichtlichkeiten - Glück und Unglück der Fremde

4. Kannibalische Logik
Fremdvertrautes - Einverleibung und Verrechtlichung - Im Zentrum des Rituals - Singularitäten - Sehnsüchte - Übertragungen - Kannibalische Reflexion - Rhetorik des Fremden - Alter und Ego

5. Sinnliche Gegenwärtigkeit
Wunderdinge - Wundermenschen - Inszenierte Indigene - Präsenz und Repräsentation - Früchte der Kolonie - Wunderkammern

6. Utopische Inseln
Heterotopien und Utopien - Kunstvolle Staatsmechanik - Diesseits und jenseits des Realen - Die poetische Insel - Das monströse Subjekt - Schiffbruch am Erdrand - In extremis - Das Ich und sein Wilder

7. Ausblick: Reisen ins Selbst
Die Außenwelt der Innenwelt - (Nicht-)Andere - Hölle amerikanisch - Natur und Subjekt - Reflexion und Empathie - Herzadern / Nervenbahnen - Tropen


Kiening, Christian
Dr. Christian Kiening ist Ordinarius für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, Schweiz.

Dr. Christian Kiening ist Ordinarius für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.