Buch, Deutsch, Band 41, 413 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 5444 g
Reihe: Educational Governance
Eine auf der Perspektive der Educational Governance gründende Situationsanalyse
Buch, Deutsch, Band 41, 413 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 5444 g
Reihe: Educational Governance
ISBN: 978-3-658-22461-5
Verlag: Springer
Arnd Kierchhoff analysiert die kommunale Steuerung des Übergangsbereiches zwischen allgemeinbildender Schule und Berufsausbildung. Hierfür verbindet er die analytische Perspektive der Educational Governance und eine postmodern-sozialkonstruktivistisch ausgelegte Grounded Theory in einem neuartigen Forschungskonzept. Der methodologische Mehrwert der Studie liegt insbesondere in der entworfenen Trias aus einer theoriegeleiteten Forschung zur Bildungssteuerung, einer methodischen Konkretisierung der Clarke’schen Situationsanalyse sowie einem Forschungskonzept, welches auf latente Steuerungsmodi und -diskurse abzielt. Der praxeologische Mehrwert liegt in der erstmaligen Eruierung einer kommunalen Steuerung dieses Übergangsbereiches, welche sich im Geflecht aus legislativen Rahmungen und lokalen Prämissen und Notwendigkeiten emergiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Educational Governance und Situationstheorie.- Postmodern-sozialkonstruktivistische Grounded Theory.- Das Übergangsregime: Zwischen priorisierter Autonomie und akzeptierter Hierarchie.