Kiesbye | Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren | Buch | 978-3-8329-7141-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 303 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)

Kiesbye

Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen Einrede
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8329-7141-0
Verlag: Nomos

Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen Einrede

Buch, Deutsch, Band 65, 303 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)

ISBN: 978-3-8329-7141-0
Verlag: Nomos


Seit der Schuldrechtsreform von 2001 unterbricht die Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren die Verjährung nicht mehr, sondern hemmt sie. Darüber hinaus soll die neue Regelung in § 213 BGB die Hemmungswirkung verstärken, indem sie auf Ansprüche, die aus demselben Grunde wahlweise neben oder anstelle des Anspruchs gegeben sind, erstreckt wird. Nach § 204 Abs. 2 BGB endet die Verjährungshemmung, wenn das Verfahren beendet ist oder Stillstand eintritt. Diese ganz allgemein gefassten materiellrechtlichen Bestimmungen passen schlecht zu den verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Insolvenzrechts. Der Gesetzgeber ging offensichtlich bei der Neuschaffung dieser Regelungen von dem Regelfall des Zwei-Parteien-Prozesses aus. Im Insolvenzverfahren stehen sich Gläubiger und Schuldner jedoch gerade nicht mehr als Anspruchssteller und Anspruchsgegner gegenüber. Die Autorin kommt dem damit verbundenen Präzisierungs- und Auslegungsbedarf nach und untersucht, ob §§ 204 Abs. 1 Nr. 10 Alt. 1, Abs. 2, 213 BGB die insolvenzrechtlichen Verfahrensvorschriften angemessen berücksichtigen. Aufgrund der Divergenzen zum Zivilprozess vertritt die Autorin u.a. eine teleologische Reduktion des § 213 BGB.

Informationen zur Reihe:

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)

Herausgegeben von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel

Die Schriftenreihe spannt einen Bogen über die gesamtwissenschaftliche Tätigkeit der Fakultät; insbesondere werden in ihr herausragende Dissertationen der Fakultät aufgenommen. Diese Arbeiten vermitteln deshalb zugleich einen repräsentativen Querschnitt über die Forschungsschwerpunkte der Fakultät. Darüber hinaus werden in der Schriftenreihe Sammelbände zu fakultätsweiten Forschungsprojekten und Tagungen publiziert. Adressaten der Schriftenreihe sind insbesondere Gerichte und die Wissenschaft.

Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.