Buch, Deutsch, Band 161, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Buch, Deutsch, Band 161, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
ISBN: 978-3-339-12940-6
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Mit der technischen Möglichkeit künstlicher Intelligenz und der Debatte um den Transhumanismus wird die anthropologische Grundfrage „Wer ist der Mensch?“ immer wieder aktuell gestellt. Dies gilt auch für die theologische Anthropologie, die traditionell von der Unterscheidung zwischen unvergänglicher Seele und vergänglichem Leib ausgeht und auf der die lehramtliche Eschatologie aufbaut. Dieses Werk ist eine Annäherung an ein vertieftes Verständnis des Menschen. Der Autor untersucht die Anthropologie und die Eschatologie Ratzingers in Verbindung mit der Theologie von Martin Luther (1483–1546) und neuerer evangelischen Theologen. Dabei konzentriert er sich auf ihr Verständnis einer relational-substanziellen bzw. dialogischen Fassung des Gedankens der unvergänglichen Seele des Menschen und macht so auf den untrennbaren Zusammenhang von Anthropologie und Eschatologie aufmerksam.