Kinder | Geldströme | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 76 (310), 257 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN

Kinder Geldströme

Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
ISBN: 978-3-11-028877-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ökonomie im Romanwerk Thomas Manns

E-Book, Deutsch, Band 76 (310), 257 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN

ISBN: 978-3-11-028877-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Frage nach Geld in den Romanen Thomas Manns hat sich die Forschung – über den Romanerstling Buddenbrooks hinaus – bisher nur vereinzelt befasst. Die vorliegende Studie unternimmt vor dem Hintergrund moderner Geldtheorie eine textnahe Analyse, die das Sinn- und Bewusstseinspotential des Geldes bis in die Tiefenstruktur des Oeuvres verfolgt. Wie die Verfasserin zeigt, befinden sich die Romane geldtheoretisch auf der Höhe ihrer Zeit und legen nicht nur den Unsicherheitsfaktor, sondern auch das Faszinationsmoment moderner Geldwirtschaft offen. Kennzeichnend ist dabei eine Engführung der geldzeichentheoretischen Diskussion mit den psychischen Dispositionen der Protagonisten: Thomas Mann erkennt das vertrauenslogische Fundament der modernen Geldwirtschaft und die Entsubstanzialisierungserfahrung, die ihren Ausdruck in der Geldstrommetaphorik findet, nicht nur als politisches, sondern auch als poetisches Problem.

Kinder Geldströme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Dank;5
2;1 Einleitung;9
2.1;1.1 Zur Herangehensweise;11
2.2;1.2 Geldströme: Die motivische Ebene der Untersuchung;12
2.3;1.3 Geldtheoretische Grundlagen: Der Kern moderner Geldwirtschaft;21
2.4;1.4 Forschungsstand und -literatur;24
3;2 Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Über Geld und Glauben;33
3.1;2.1 Das Geld der Buddenbrooks;33
3.2;2.2 Die Wirtschaftsweise der Buddenbrooks;38
3.3;2.3 Der Glaube der Buddenbrooks;45
3.4;2.4 Die Psyche der Buddenbrooks;59
4;3 Königliche Hoheit. Das Wunder der Geldschöpfung;65
4.1;3.1 Die wirtschaftliche Krise im Großherzogtum;66
4.1.1;3.1.1 Die ökonomische Lage des Landes;66
4.1.2;3.1.2 Falsche Geldschöpfungspolitik;68
4.1.3;3.1.3 Romantischer Luxus und Repräsentationswahnsinn;73
4.2;3.2 Ein Wunder, schien es, sei nötig: Samuel Spoelmann;76
4.2.1;3.2.1 Aus Geld immer mehr Geld: Das Wunder der Geldschöpfung;76
4.2.2;3.2.2 Das moderne, liquide Kapital;79
4.2.3;3.2.3 Die belebende Wirkung des Geldes;83
4.3;3.3 Geld und Glück;89
4.3.1;3.3.1 Das repräsentative Dasein;90
4.3.2;3.3.2 Privater und öffentlicher Kredit;93
5;4 Der Zauberberg. Zeit und Geld;101
5.1;4.1 Stromsphäre und Zauberberg: Zwei divergierende Zeitmodelle;101
5.2;4.2 Geld und Zeit;108
5.3;4.3 Zinsen: Die Ausbeutung der Zeit?;111
5.4;4.4 Das Heckgeld: Theorie und Praxis in Der Erwählte;117
6;5 Joseph und seine Brüder. Die medialen Qualitäten des Geldes;121
6.1;5.1 So geht es zu im Wirtschaftsleben. Die Patriarchensphäre;122
6.1.1;5.1.1 Das mobile Kapital. Jaakobs Hab und Gut;122
6.1.2;5.1.2 Die Härten des Wirtschaftslebens. Jaakob und Laban;126
6.1.3;5.1.3 Das mythische Muster;128
6.1.4;5.1.4 Tauschen und Täuschen;130
6.1.5;5.1.5 Kot und Gold. Die kapitalistische Unterwelt;133
6.1.6;5.1.6 Abgrenzungsstrategien;139
7;5.2 Ägypten. Das Land der Ströme;143
7.1;5.2.1 Brunnen- vs. Stromsphäre;143
7.2;5.2.2 Die Wasser-, Menschen- und Geldströme Ägyptens;146
7.3;5.2.3 Das streng verwaltete Unterland. Ägyptische Buchführung;152
7.4;5.2.4 Das Land im Zeichen der Vermittlung;155
7.5;5.2.5 Amun vs. Atôn. Religion und Wirtschaft;160
7.6;5.3 Josephs Laufbahn im Land der Ströme;164
7.6.1;5.3.1 Joseph und das Kapital;164
7.6.2;5.3.2 Joseph als homo oeconomicus?;170
7.6.3;5.3.3 Joseph als Stromheld;175
7.7;5.4 Joseph, der Fürst der Vermittlung;179
7.7.1;5.4.1 Oben und Unten. Geist und Geld;179
7.7.2;5.4.2 Josephs Mittler-Rollen;182
7.7.3;5.4.3 Die Heilsökonomie;189
8;6 Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Die Referenzlosigkeit des Geldes;195
8.1;6.1 Die Welt als kapitalistische Schaubühne. (Geld-)Schein und Sein;196
8.1.1;6.1.1 Die Großstadt des Felix Krull;196
8.1.2;6.1.2 Die Gesellschaft und ihr Glaube;210
8.1.3;6.1.3 Die vertauschbare Aristokratie des Geldes;214
8.2;6.2 Tausch und Täuschung. Felix Krulls Hochstaplerlaufbahn;217
8.2.1;6.2.1 Das kulturelle und ökonomische Kapital des Felix Krull;219
8.2.2;6.2.2 Das Leben auf Kredit;223
9;7 Schlussbetrachtung;231
10;8 Literaturverzeichnis;235
10.1;Primärtexte Thomas Mann;235
10.2;Sekundärliteratur;235
11;9 Namenregister;257


Kinder, Anna
Anna Kinder, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Anna Kinder, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Anna Kinder, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.