Buch, Deutsch, 146 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 232 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: wbv Publikation
Gedächtnisschrift für Alexander Hollerbach
Buch, Deutsch, 146 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 232 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-162466-7
Verlag: Mohr Siebeck
"Das Menschliche im Recht" ist ein zentrales Moment für die Haltung Alexander Hollerbachs zu Recht und Rechtswissenschaft. Es zeigt sich für ihn in zwei Facetten: Zum einen ist das Recht ein auf die Menschen bezogenes, durchaus fehlbares Menschenwerk. Zum anderen verlangt gerade die Rechtswissenschaft denen, die sie betreiben, gewisse "menschliche Qualitäten" ab. Alexander Hollerbach, dem dieser Band gewidmet ist, hat dies seinem rechtsphilosophischen, kirchen- und staatskirchenrechtlichen sowie öffentlich-rechtlichen Schaffen zu Grunde gelegt. Die vorliegenden Aufsätze stammen aus einer Gedenkveranstaltung zu seinen Ehren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Das Menschliche in der Rechtsphilosophie
Joachim Lege: Alexander Hollerbach - Rechtsphilosoph und akademischer Lehrer - Stephan Kirste: Der Mensch im Recht bei Radbruch und Hollerbach - Carola Vulpius: Das Menschliche im Recht. Gedanken einer Richterin - angeregt durch Gustav Radbruch - Franz Reimer: "Mit Theorie nicht begnügen" - Rechtswissenschaft bei Alexander Hollerbach
Das Menschliche in Staatsrecht und Strafrecht
Anna-Bettina Kaiser: Staatsrechtslehrer und Hesse-Schüler - Martin Hochhuth: Die Einbruchstellen des Menschlichen ins Recht - Bemerkungen nicht nur über Billigkeit und Verhältnismäßigkeit - Urs Kindhäuser: "Ultra posse nemo obligatur“
Das Menschliche im Kirchen- und Staatskirchenrecht
Matthias Jestaedt: Staatskirchenrechtler und Fakultätskollege - Stefan Mückl Hollerbachs Einfluss auf das kanonische Recht - Jörg Winter: Der Usus legis spiritualis im evangelischen Kirchenrecht als Einbruchstelle für das Liebesgebot
Das Menschliche in der wissenschaftlichen Praxis
Katharina von Koppenfels-Spies: Alexander Hollerbach - Ein Grußwort - Peter Häberle: Zum Gedächtnis an Alexander Hollerbach - Hans Maier: Erinnerungen an einen Freund - Alfred Rinken: Alexander Hollerbach als politischer Professor - Gerhard Robbers: Einige unfertige Gedanken darüber, was das Menschliche im Recht betrifft - Britta Wellnitz: Aktualisiertes Schriftenverzeichnis