Kinzler | Das Management strategischer Kerne | Buch | 978-3-8244-8283-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g

Kinzler

Das Management strategischer Kerne

Wettbewerbsvorteile durch kohärente Geschäftssysteme
2005
ISBN: 978-3-8244-8283-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Wettbewerbsvorteile durch kohärente Geschäftssysteme

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 526 g

ISBN: 978-3-8244-8283-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Vergleichbar mit Modetrends variiert die vorherrschende Meinung über den Sinn verschiedener Diversifikationsstrategien, doch wird in Wissenschaft und Praxis meist die teilweise etwas hölzerne und semantisch wenig eindeutige Standardempfehlung einer Fokussierung auf das Kerngeschäft ausgesprochen. Die Existenz sogenannter Premium Konglomerate lässt allerdings die Ergründung einer gemeinsamen Logik auch dieser Unternehmungen zweckmäßig erscheinen. Es stellt sich die Frage, ob sie trotz oder gerade wegen ihrer Architektur Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Mitbewerbern aufbauen konnten.

Philipp Kinzler identifiziert entscheidende Stellhebel für das Management diversifizierter Unternehmungen. In Erweiterung der bisherigen, nahezu ausschließlich an den Leistungserstellungsprozessen der Geschäftseinheiten ansetzenden Definitionen von Diversifikationsstrategien bezieht er zusätzlich die Verwandtschaftsdimension Führungsprozesse sowie prozessübergreifende Charakteristika in die Analyse von Geschäftssystemen ein. Das Ergebnis sind vier neue strategische Archetypen diversifizierter Unternehmungen und Handlungsempfehlungen für ihr erfolgreiches Management anhand der Parameter Portfoliomanagement, Organisation und Unternehmensverfassung.

Kinzler Das Management strategischer Kerne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit.- 2 Perspektiven des Strategischen Managements als theoretischer Bezugsrahmen für die Diversifikationsforschung.- 2.1 Diversifikation: Motive, Ziele, Formen.- 2.2 Ansätze des Strategischen Managements zur Erklärung von Wettbewerbs vorteilen diversifizierter Unternehmungen.- 2.3 Synthese der Ansätze.- 3 Ansatzpunkte für ein strategisches Diversifikationsmanagement.- 3.1 Empirische Ergebnisse zur Diversifikationsforschung und Bewertung.- 3.2 Der „Strategische Kern“ als übergeordneter Referenzrahmen.- 3.3 Synergien im Konzern.- 3.4 Exkurs: Komplexität im Konzern.- 3.5 Das Kohärenz-Modell als integrativer Ansatz zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen auf Konzernebene.- 4 Kohärentes Management von strategischen Kernen.- 4.1 Vom reaktiven zum dynamischen Portfoliomanagement.- 4.2 Organisation als strategischer Erfolgsfaktor.- 4.3 Flexible Corporate Governance als Hygienefaktor.- 5 Abschließende Bemerkungen.- 5.1 Resümee.- 5.2 Ausblick.


Dr. Philipp Kinzler promovierte bei Prof. Dr. Christoph Rasche am Lehrstuhl für Management, Professional Services und Sportökonomie der Universität Potsdam. Er ist im Bereich der Strategischen Unternehmensberatung bei Bain & Company, Inc. in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.