E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Kiper Unterrichtsentwicklung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-17-023501-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-17-023501-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kann der Unterricht verbessert werden? An welchen Zielen soll er sich orientieren? Welche Wirkungen haben Bildungsstandards, Kompetenzorientierung und Qualitätsvorgaben bei der Neuausrichtung des Unterrichts? Die Autorin führt ein in die bildungspolitische, didaktische, fachdidaktische und empirische Diskussion über Unterricht und seine Verbesserung. Dabei geht es vor allem darum, den Unterricht vom Ende her als zielführenden und zielerreichenden Prozess zu konzipieren. Daraus werden Vorschläge entwickelt, wie Lehrkräfte Unterricht gemeinsam durch Unterrichtsplanung, kollegiale Hospitation und Unterrichtsanalyse verbessern können. Ansatzpunkte für die Unterrichtsentwicklung bilden u. a. die Förderung kognitiver Aktivitäten und metakognitiver Kompetenzen der Schüler/innen, die bessere Abstimmung der Lehrhandlungen auf die Lernhandlungen der Schüler/innen, die Optimierung der Unterrichtskultur, aber auch die Förderung selbstgesteuerten Lernens der Schüler/innen und kollaborativer Lernprozesse. Die Autorin ermutigt Lehrkräfte dazu, Unterrichtsentwicklung in Abstimmung mit Eltern und Schüler/innen anzugehen.
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
3.1;1.1 Zum Begriff der Unterrichtsentwicklung;11
3.2;1.2 Perspektiven auf die Unterrichtsentwicklung;12
3.3;1.3 Ein Grundmodell der Unterrichtsentwicklung;14
4;Unterricht und Schule als komplexe soziale Systeme und Versuche ihrer Steuerung;17
4.1;2.1 Versuche zielführender Steuerung durch bildungspolitische Interventionen;23
4.2;2.2 Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage einer Kompetenzorientierung;26
4.3;2.3 Stärkung der Verantwortung der Einzelschule;30
4.4;2.4 Motive von Lehrkräften für Unterrichtsentwicklung;32
5;Vom didaktischen Denken zu Reflexionen über standardorientierten Unterricht;34
5.1;3.1 Die Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik;35
5.2;3.2 Das Berliner und Hamburger Modell der Didaktik;38
5.3;3.3 Die Kommunikative Didaktik;40
5.4;3.4 Die Curriculare Didaktik;41
5.5;3.5 Neurodidaktik;43
5.6;3.6 Lernen;45
5.7;3.7 Psychologische Didaktik von Hans Aebli und Unterrichtstheorie;48
5.8;3.8 Die Überlegungen zur Unterrichtsentwicklung des Deutschen Bildungsrats (1971);51
5.9;3.9 Unterrichtsentwicklung im empirischen Diskurs;52
5.10;3.10 Das Oldenburger Konzept zur Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule;55
5.11;3.11 Vom Oldenburger Konzept zur Integrativen Didaktik;56
5.12;3.12 Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Kultusministerkonferenz (2010);63
6;Fachdidaktische Ansätze zur Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften;67
6.1;4.1 Das Projekt SINUS und SINUS Transfer;68
6.2;4.2 Physik im Kontext;71
6.3;4.3 Das Projekt Chemie im Kontext;73
6.4;4.4 COACTIV als mathematikdidaktisches Projekt;74
6.5;4.5 Versuch einer ersten Bilanzierung;75
7;Ansatzpunkte zur Unterrichtsentwicklung;80
7.1;5.1 Unterrichtsentwicklung durch Klärung des Charakters der Institution Schule;81
7.2;5.2 Unterrichtsentwicklung durch Klärung berufsethischer Werte;85
7.3;5.3 Unterrichtsentwicklung durch Klärung von Vorstellungen über Erziehung;88
7.4;5.4 Kognitive Auseinandersetzung mit Werten und Normen in der Schule;90
7.5;5.5 Unterrichtsentwicklung durch die Entwicklung der Unterrichtskultur?;92
7.6;5.6 Kollaborative Lehr-Lern-Umgebungen als Alternative?;94
7.7;5.7 Unterrichtsentwicklung durch Vertiefung des fachlichen und curricularen Wissens;96
7.8;5.8 Unterrichtsentwicklung durch Orientierung von Lehrhandlungen auf die Lernhandlungen;97
7.9;5.9 Unterrichtsentwicklung durch den Aufbau diagnostischer Kompetenz;99
7.10;5.10 Unterrichtsentwicklung durch Lehren mit Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts;101
7.11;5.11 Unterrichtsentwicklung durch die Berücksichtigung der begrenzten Kapazität des Arbeitsgedächtnisses;105
7.12;5.12 Unterrichtsentwicklung durch die Förderung metakognitiver Prozesse;108
7.13;5.13 Unterrichtsentwicklung durch die Förderung des selbstgesteuerten Lernens;110
7.14;5.14 Unterrichtsentwicklung durch den Erwerb zielführender Handlungskompetenzen;113
7.15;5.15 Unterrichtsentwicklung durch Förderorientierung;122
8;Unterrichtsentwicklung durch Arbeit an Paradigmen und Kompetenzen;124
9;Unterrichtsentwicklung – allein oder gemeinsam?;126
9.1;7.1 Schritte auf dem Weg zur Kooperation;127
9.2;7.2 Unterrichtsentwicklung durch gemeinsame Unterrichtsplanung;129
9.3;7.3 Unterrichtsentwicklung durch Kollegiale Hospitation;133
9.4;7.4 Unterrichtsentwicklung durch theoriegeleitete Rekonstruktion des Unterrichts und deren Reflexion;135
9.5;7.5 Unterrichtsentwicklung durch Erhebung und Auswertung von Daten und Aufbau eines datengestützten Entwicklungskreislaufs;138
9.6;7.6 Unterrichtsentwicklung durch systematische Überprüfung des Unterrichts in verschiedenen Dimensionen;141
10;Schulentwicklung zur Förderung von Unterrichtsentwicklung;142
10.1;8.1 Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Einzelschulen;147
11;Beiträge der verschiedenen Partner zur Unterrichtsentwicklung – abschließende Überlegungen;148
12;Literatur;154