Kircher / Girwidz / Häußler | Physikdidaktik | Buch | 978-3-642-01601-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 800 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1420 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Kircher / Girwidz / Häußler

Physikdidaktik

Theorie und Praxis
2., Auflage 2010
ISBN: 978-3-642-01601-1
Verlag: Springer

Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 800 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1420 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-01601-1
Verlag: Springer


Das Handbuch fasst „Physikdidaktik", „Physikdidaktik in der Praxis", „Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts" sowie „Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik" in einem Sammelband zusammen. Die in Teil 1 und 2 übernommenen Beiträge wurden aktualisiert. Teil 3 wurde mit dem Anspruch gestaltet, Themen der modernen Physik näher an die Schulpraxis heranzuführen. Teil 4 befasst sich mit dem Hintergrundwissen, das Studierende, Referendare und Lehrkräfte benötigen. Ergänzt wurden u. a. Aufsätze zur Fortbildung von Physiklehrern und zu Schülerlaboren.

Kircher / Girwidz / Häußler Physikdidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Physikdidaktik.- Einführung: Was ist Physikdidaktik?.- Warum Physikunterricht?.- Ziele und Kompetenzen im Physikunterricht.- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- Methoden im Physikunterricht.- Medien im Physikunterricht.- Wie lässt sich der Lernerfolg messen?.- Planung und Analyse von Physikunterricht.- Physikdidaktik in der Praxis.- Aktuelle Methoden I – Projekte.- Aktuelle Methoden II – Lernzirkel.- Aktuelle Methoden III – Spiele.- Neue Medien und Multimedia.- Moderne Teilgebiete des Physikunterrichts.- Quantenphysik.- Elementarteilchenphysik in der Schule.- Astronomie im Physikunterrichts.- Chaos und Strukturbildung.- Wege in die Nanowelt.- Aktuelle Beiträge zur Physikdidaktik.- Mädchen im Physikunterricht.- Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- Neue Medien unter lernpsychologi-schen Aspekten.- Standards und Physikaufgaben.- Professionswissen und Fortbildung von Physiklehrern.- Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung – nach „Bologna“ und PISA.- Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik.- Über die Natur der Naturwissenschaften lernen.- Schülerlabore: Lernen durch Forschen und Entwickeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.