Kirchner | Das Aschaffenburger Skizzenbuch. | Buch | 978-3-88423-508-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 285 mm

Kirchner

Das Aschaffenburger Skizzenbuch.

Einblicke in den Werkprozess
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-88423-508-9
Verlag: Wunderhorn

Einblicke in den Werkprozess

Buch, Deutsch, 140 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 285 mm

ISBN: 978-3-88423-508-9
Verlag: Wunderhorn


Das Skizzenbuch Ernst Ludwig Kirchners (1880-1938) im Besitz der Aschaffenburger Museen ist eines von 180 erhaltenen. Die 165 Blätter wurden vom Künstler über einen ungewöhnlich langen Zeitraum, von 1927 bis 1937, genutzt. Viele der Skizzen betreffen Hauptwerke der späten Schaffenszeit, wie die »Frau geht über nächtliche Straße« (1929), das »Liebespaar« (1930), die »Reiterin« (1932), den »Farbentanz« (1934) und die »Balkonszene« (1935). Die vorliegende Publikation wertet das Skizzenbuch in exemplarischer Weise aus. Sie situiert die einzelnen Blätter zwischen motivgleiche Skizzen, Studien, Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde und Druckgraphiken und macht die Entwicklung einzelner Motive vom ersten Entwurf bis zum selbstständigen Werk anschaulich. Der Leser erhält so einen faszinierenden Einblick in die Arbeitsweise des späten Kirchner, der in den letzten Jahren zunehmend entdeckt wird. Statt »unverfälscht und unmittelbar« wiederzugeben, was ihn »zum Schaffen drängt«, wie in der Zeit der »Brücke« 1905-1913, gestaltet er nun abstrahierend »innere Bilder«, die ihn beschäftigen. Gerade anhand von Entwürfen und vorbereitender Zeichnungen lässt sich nachvollziehen, wie es zu den oftmals ungewöhnlichen Bilderfindungen kommt.
Ernst Ludwig Kirchner, geboren 1880, zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe »Brücke«. 1937 wurde sein Werk durch die Nationalsozialisten als »entartet« gebrandmarkt. Über 600 dieser Werke wurden daraufhin verkauft oder zerstört. Ein Jahr darauf nahm er sich mit einer Schusswaffe das Leben.

Thomas Röske, ist Leiter der Sammlung Prinzhorn der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Er hat Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Psychologie in Hamburg studiert und 1991 mit einer Arbeit über Hans Prinzhorn promoviert.

Kirchner Das Aschaffenburger Skizzenbuch. jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.