Kirstein | Paulinus Nolanus, Carmen 17 | Buch | 978-3-7965-1374-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. VIII 8, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Chrêsis

Kirstein

Paulinus Nolanus, Carmen 17

Bd. VIII: Paulinus Nolanus, Carmen 17
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7965-1374-9
Verlag: Schwabe Verlag

Bd. VIII: Paulinus Nolanus, Carmen 17

Buch, Deutsch, Band Bd. VIII 8, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g

Reihe: Chrêsis

ISBN: 978-3-7965-1374-9
Verlag: Schwabe Verlag


Das Gedicht ist eines der wenigen 'Geleitgedichte' (Propemptica), die sich aus der Antike erhalten haben, dazu mit seinen 85 sapphischen Strophen das weitaus längste. Paulinus gab es einem Freund mit auf den Weg, der die Heimreise ins römische Dakien antrat. Die Schönheit der Komposition wird allerdings im überlieferten Text durch eingefälschte Strophen beeinträchtigt. Hier wird erstmals versucht, die ursprüngliche Fassung wiederzugewinnen, den biographisch-historischen Hintergrund auszuleuchten und den gesamten Strophenbestand philologisch zu erklären. Paulins Nutzung der antiken Bildungselemente wird einleitend mit Blick auf das Gesamtwerk vorgeführt und im Kommentar dann durch Beobachtung der vielen Motive dargestellt, die der christliche Dichter aus der poetischen und rhetorischen Tradition der Antike übernimmt und verwandelt.

Kirstein Paulinus Nolanus, Carmen 17 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Gedicht ist eines der wenigen «Geleitgedichte» (Propemptica), die sich aus der Antike erhalten haben, dazu mit seinen 85 sapphischen Strophen das weitaus längste. Paulinus gab es einem Freund mit auf den Weg, der die Heimreise ins römische Dakien antrat. Die Schönheit der Komposition wird allerdings im überlieferten Text durch eingefälschte Strophen beeinträchtigt. Hier wird erstmals versucht, die ursprüngliche Fassung wiederzugewinnen, den biographisch-historischen Hintergrund auszuleuchten und den gesamten Strophenbestand philologisch zu erklären. Paulins Nutzung der antiken Bildungselemente wird einleitend mit Blick auf das Gesamtwerk vorgeführt und im Kommentar dann durch Beobachtung der vielen Motive dargestellt, die der christliche Dichter aus der poetischen und rhetorischen Tradition der Antike übernimmt und verwandelt.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Robert Kirstein studierte Klassische Philologie und Evangelische Theologie in Bonn, Münster und Oxford. Im Jahr 1997 wurde er promoviert, 2006 habilitierte er sich. Seit 2018 ist er Ordentlicher Professor für Lateinische Philologie an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.