• Neu
Kirstein / Schmidt-Hofner | Recht als Erzählung | Buch | 978-3-7965-5171-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 18 18, 396 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 764 g

Reihe: CR - Colloquia Raurica

Kirstein / Schmidt-Hofner

Recht als Erzählung

Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7965-5171-0
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart

Buch, Deutsch, Band Band 18 18, 396 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 764 g

Reihe: CR - Colloquia Raurica

ISBN: 978-3-7965-5171-0
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Zwei aktuelle Forschungstrends stehen in diesem Band miteinander im Dialog: zum einen das wachsende Interesse der historisch orientierten Literatur- und Kulturwissenschaften am Recht, das zunehmend als Medium kultureller Wissensbestände und sozialer Praxis begriffen wird, zum anderen die Narratologie, die längst zu einem Analyseinstrument für ganz unterschiedliche fiktionale und neuerdings auch faktuale Textsorten und Medien avanciert ist. Welche Erkenntnisse lassen sich gewinnen, wenn man Rechtstexte als Erzählungen betrachtet und sie auf ihre jeweiligen narrativen Strukturen und Funktionen hin befragt?Der Band verfolgt damit ein doppeltes Ziel: Er möchte einen Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Erzählforschung leisten, indem er die Sphäre des Rechts als Untersuchungsgegenstand in den Mittelpunkt rückt, und gleichzeitig neue Perspektiven auf das antike und moderne Recht als narrativen und kulturellen Sinn- und Deutungsrahmen eröffnen.

Kirstein / Schmidt-Hofner Recht als Erzählung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Robert Kirstein ist Professor für Klassische Philologie / Latinistik an der Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Dichtung des Hellenismus und der augusteischen Zeit, Ovid sowie Aspekte der Narratologie und Fiktionalitätstheorie.
Sebastian Schmidt-Hofner ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen und forscht zum Klassischen Griechenland und zur Spätantike. Einer seiner Schwerpunkte ist die Kulturgeschichte des Rechts im spätrömischen Reich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.