Klaas Meilier | Hochsaison in Sils-Maria | Buch | 978-3-7965-2104-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 900 g

Klaas Meilier

Hochsaison in Sils-Maria

Meta von Salis und Friedrich Nietzsche. Zur Geschichte einer Begegnung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7965-2104-1
Verlag: Schwabe Basel

Meta von Salis und Friedrich Nietzsche. Zur Geschichte einer Begegnung

Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 900 g

ISBN: 978-3-7965-2104-1
Verlag: Schwabe Basel


Die erste an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich promovierte Schweizerin, Meta von Salis-Marschlins (1855-1929), gehörte zu den Pionierinnen der in den 1880er Jahren allmählich einsetzenden Schweizer Frauenbewegung. Am 1. Januar 1887 veröffentlichte Meta von Salis in der «Zürcher Post» einen Artikel, der ihr 100 Jahre später einen Platz in der feministischen Ahnengalerie sichern sollte.
Wie aber konnte es dazu kommen, dass eine derart profilierte, aus einem Bündner Herrschaftsgeschlecht stammende Frauenrechtlerin und ein durch seine philosophischen Schriften als eher frauenfeindlich geltender deutscher Philosoph wie Friedrich Nietzsche einander in wachsender Freundschaft begegneten? Es entstand eine Verbundenheit, die während gemeinsamer Sommeraufenthalte in Sils-Maria ihren Höhepunkt fand und die von Salis auch nach Nietzsches geistigem Zusammenbruch noch zum Kauf jenes Hauses in Weimar bewog, das sich in der Folge zum weltweit bekannten Nietzsche-Archiv entwickelte. Zeitgleich veröffentlichte sie 1897 eines der ersten Bücher über Friedrich Nietzsche.
Die vorliegende Studie, die das im Gesamtwerk Nietzsches, in der Korrespondenz und in vielen Archiven verstreute und sorgfältig recherchierte Material zusammenfügt, vermittelt erstmals einen umfassenden Einblick in die Begegnung dieser beiden aussergewöhnlichen Persönlichkeiten und bereichert auch die Nietzsche-Forschung um wesentliche Aspekte.

Klaas Meilier Hochsaison in Sils-Maria jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die erste an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich promovierte Schweizerin, Meta von Salis-Marschlins (1855-1929), gehörte zu den Pionierinnen der in den 1880er Jahren allmählich einsetzenden Schweizer Frauenbewegung. Am 1. Januar 1887 veröffentlichte Meta von Salis in der «Zürcher Post» einen Artikel, der ihr 100 Jahre später einen Platz in der feministischen Ahnengalerie sichern sollte. Wie aber konnte es dazu kommen, dass eine derart profilierte, aus einem Bündner Herrschaftsgeschlecht stammende Frauenrechtlerin und ein durch seine philosophischen Schriften als eher frauenfeindlich geltender deutscher Philosoph wie Friedrich Nietzsche einander in wachsender Freundschaft begegneten? Es entstand eine Verbundenheit, die während gemeinsamer Sommeraufenthalte in Sils-Maria ihren Höhepunkt fand und die von Salis auch nach Nietzsches geistigem Zusammenbruch noch zum Kauf jenes Hauses in Weimar bewog, das sich in der Folge zum weltweit bekannten Nietzsche-Archiv entwickelte. Zeitgleich veröffentlicht


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Autorin: Brigitta Klaas Meilier hat Politikwissenschaft, Geschichte und Russisch in München und Marburg studiert. Sie arbeitet als freie Publizistin, Übersetzerin sowie als Lektorin und lebt in Zürich und München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.