Klages / Masser | Die Stadt im Blickfeld des Bürgers | Buch | 978-3-941738-03-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 265, 124 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Speyerer Forschungsberichte

Klages / Masser

Die Stadt im Blickfeld des Bürgers

Das Speyerer Bürgerpanel als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-941738-03-4
Verlag: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Das Speyerer Bürgerpanel als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung

Buch, Deutsch, Band 265, 124 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Speyerer Forschungsberichte

ISBN: 978-3-941738-03-4
Verlag: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer


Der vorliegende Abschlussbericht des Projekts Realisationsbedingungen lokaler Bürgerpanels als Instrument und Motor der Bürgerbeteiligung – Phase V: Erprobung der Tauglichkeit des 'Speyerer Bürgerpanelkonzepts' als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung – Gestaltung von Bürgergesellschaft durch Stadtumbau & Citizenship dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, das in enger Zusammenarbeit mit dem vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin, der das Projekt auch finanziert hat, in der Stadt Leipzig durch-geführt wurde.

Klages / Masser Die Stadt im Blickfeld des Bürgers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.