Klappert | Respondeat superior und Unternehmensdeliktsrecht | Buch | 978-3-16-164260-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 217 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

Klappert

Respondeat superior und Unternehmensdeliktsrecht

Ein Plädoyer für eine Reform des § 831 BGB
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164260-9
Verlag: Mohr Siebeck

Ein Plädoyer für eine Reform des § 831 BGB

Buch, Deutsch, 217 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Studien zum Privatrecht

ISBN: 978-3-16-164260-9
Verlag: Mohr Siebeck


Nach dem Willen des historischen Gesetzgebers sollten arbeitsteilig agierende Unternehmen im allgemeinen Deliktsrechtsverkehr für ihre Leute nur bei eigenem Verschulden einstehen müssen (§ 831 BGB). Die Rechtsprechung hat diese Privilegierung über mehr als ein Jahrhundert hinweg mittels einer ganzen Reihe dogmatischer Ausweichbewegungen ignoriert und kommt im Ergebnis häufig vergleichbar § 278 BGB zu einer strikten Haftung des Unternehmensträgers. Während die Kritik an der rechtspolitisch verfehlten Regelung des § 831 BGB auch im rechtswissenschaftlichen Diskurs fortdauert, hat sich weithin die Annahme durchgesetzt, dass die Rechtsprechung die als verfehlt erkannten Haftungslücken über die Jahre zumindest im Ergebnis angemessen geschlossen hätte. Mareike Klappert tritt dieser Annahme entgegen. Sie spricht sich offen gegen die methodisch misslungene Lückenschließung aus und fordert den Gesetzgeber auf, § 831 BGB zu streichen und durch die Einführung einer verschuldensunabhängigen Haftung nach dem Prinzip respondeat superior zu ersetzen.

Klappert Respondeat superior und Unternehmensdeliktsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einführung
A. Anlass und Gegenstand der Untersuchung
B. Rechtsvergleich/Warum USA?
C. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Außervertragliche Haftung für Mitarbeiter - Bestandsaufnahme
A. Einführung in die Bestandsaufnahme
B. Haftung für Verrichtungsgehilfen, § 831 I BGB
C. Deliktische Haftung nach §§ 823 I, II, 826, § 31 BGB
D. Quasivertragliche Haftung, § 311 II BGB, § 278 BGB
E. Mittelbare Ausgleichmechanismen
F. Fazit
Kapitel 3: Kritische Würdigung
A. Verstoß gegen Art. 3 I GG
B. Erfordernis einer flächendeckenden Haftung
Kapitel 4: Rechtsvergleich
A. Einleitung
B. Quellen des U.S.-amerikanischen Tort Law
C. Respondeat superior
D. Fallstudie
E. Erkenntnisse für das deutsche Recht
F. Fazit
Kapitel 5: Formell-gesetzliche Lösung
A. Erfordernis einer formell-gesetzlichen Lösung
B. Keine Gefährdungshaftung
C. Referentenentwurf von 1967
D. European Tort Law
E. Lösungsvorschlag
Kapitel 6: Zusammenfassung in Thesen


Klappert, Mareike
Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Genf; 2019 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht, Europäisches Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung der Universität Regensburg; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.