Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts
Buch, Deutsch, 140 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-89528-926-2
Verlag: Aisthesis
An der einzig bekannten 'Ramifikation' eines Däubler-Zitats wird die besondere Art und Weise, mit der Schmidt seine Däubler-Philologie betreibt, sinnfällig: Der Exarch Kolderup belehrt Schweighäuser über den Wortzauber in Däublers Hauptwerk Das Nordlicht; so wird ein markantes Licht auf Arno Schmidts Rezeption eines der Hauptwerke der deutschen lyrischen Epik des 20. Jahrhunderts geworfen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: ›Nordlichter‹
1.1. Annäherung an einen ›schwierigen Fall‹
1.2. Nordlichtmythen
1.3. Däublers ›Privatkosmogonie‹
1.4. Exkurs: Görres - Fourier - Proudhon - Bachofen - Gross
2. Teil: Theodor Däubler in der Rezeption Arno Schmidts
2.1. Däubleriana in den ›Juvenilia‹ bis zur ›Gelehrtenrepublik‹
2.2. Dichterpriester und andere Gesellen: von ›Sitara‹ bis ›Caliban‹
2.3. Im Banne des Sexus: ›Zettel's Traum‹
2.4. Wortreihen wie im ›Ararat‹
2.5. Nordlicht-Lektionen in der ›Schule der Atheisten‹
2.6. Abgesänge, orphisch
3. Anhang
3.1. Primärliteratur und Siglenverzeichnis
3.2. Verzeichnis der Sekundärliteratur