Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Klauber / Geraedts / Friedrich

Krankenhaus-Report 2013

Mengendynamik: Mehr Menge, mehr Nutzen?
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7945-2884-4
Verlag: Schattauer

Mengendynamik: Mehr Menge, mehr Nutzen?

Buch, Deutsch, 564 Seiten, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7945-2884-4
Verlag: Schattauer


Aktuell, fundiert, umfassend: das Standardwerk für den Krankenhausbereich

Krankenhäuser haben nur begrenzte Möglichkeiten, auf die Preise für ihre Leistungen Einfluss zu nehmen. Umso bedeutsamer ist es für sie, die Patientenzahlen in ökonomisch attraktiven, planbaren Leistungssegmenten möglichst zu steigern, um dadurch den Umsatz zu erhöhen. In der Tat nehmen die Fallzahlen im Krankenhaus seit Jahren konstant zu – allerdings je nach Krankheit und Behandlungsbereich in unterschiedlichem Ausmaß. Welche Gründe verbergen sich hinter diesem Phänomen?

Der Krankenhaus-Report 2013 beleuchtet mit seinem aktuellen Schwerpunktthema diese Entwicklung, indem namhafte Autoren relevante Fragen zur Mengenentwicklung beantworten:

- In welchen Versorgungssegmenten vollzieht sich die Mengendynamik, und welche Anreize beeinflussen die Leistungsentwicklung?
- Was bedeuten Demographie und Morbiditätsentwicklung für den Versorgungsbedarf, und wie wirken sich Innovationen aus?
- Wann ist Mengendynamik nicht indiziert bzw. vermeidbar?
- Welche Konzepte gibt es, die Fallzahlentwicklung in der stationären Versorgung heute bzw. zukünftig zu steuern?

Weitere Aspekte, mit denen sich der Report auseinandersetzt, sind die Belange rund um das Risiko von Medizinprodukten und die Qualitätsindikatoren für den Einsatz von Herzkathetern.
Eine solide Diskussions- und Handlungsgrundlage für Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und -ökonomen!

Klauber / Geraedts / Friedrich Krankenhaus-Report 2013 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker, Gesundheitsökonomen, Angestellte in der Krankenhausverwaltung

Weitere Infos & Material


AUS DEM INHALT

Schwerpunktthema:

- Demographie und Morbiditätsentwicklung
- vermeidbare Krankenhausfälle
- Innovationen in der stationären Versorgung
- Mengendynamik im Krankenhausmarkt, insbesondere in der operativen Orthopädie und der Kardiologie
- PSA-Screening
- Entwicklung der Leistungen für hochbetagte Patienten
- Konzepte der Mengensteuerung
- die ärztliche Zweitmeinung bei der Therapiewahl

Zur Diskussion:

- Nutzenbewertung von Medizinprodukten
- Qualitätsindikatoren für perkutane Koronarinterventionen (PCI) und Koronarangiographie


Jürgen Klauber
Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.