Klausnitzer | Die Larven der Käfer Mitteleuropas | Buch | 978-3-8274-2146-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 723 g

Klausnitzer

Die Larven der Käfer Mitteleuropas

Bd 4: Polyphaga, Teil 3
1. Auflage 1997. Nachdruck 2009
ISBN: 978-3-8274-2146-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Bd 4: Polyphaga, Teil 3

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 723 g

ISBN: 978-3-8274-2146-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Die auf 6 Bände angelegte Reihe ermöglicht erstmals die Bestimmung der Larven der Käfer (Coleoptera) Mitteleuropas durch ein zusammenfassendes Werk (ca. 80 - 90% der Gattungen).

In Band L4 werden insgesamt 21 Familien abgehandelt, u.a. die bekannten und wichtigen Familien Silphidae, Cantharidae, Dermestidae, Coccinellidae und Cerambycidae.

Klausnitzer Die Larven der Käfer Mitteleuropas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt

Vorwort.- Zum System der Coleoptera.- Stand der Kenntnisse über die Larven der Coleoptera.- 3. Überfamilie. Staphylinoidea.- 16. Familie: Ptiliidae.- 17. Familie: Leptinidae.- 19. Familie: Silphidae.- 19a. Familie: Agyrtidae.- 20. Familie: Scydmaenidae.- 21. Familie: Scaphidiidae.- 22. Familie: Dasyceridae.- 23. Familie: Micropeplidae.- 25. Familie: Pselaphidae.- 6. Überfamilie. Scarabaeoidea.- Nachtrag zur 33. Familie Scarabaeidae.- 14. Gattung: Aphodius ILLIGER.- 11. Überfamilie. Cantharoidea.- 51. Familie: Cantharidae.- 17. Überfamilie. Chrysomeloidea.- 114. Familie: Cerambycidae.- 1. Unterfamilie: Parandrinae.- 2. Unterfamilie: Prioninae.- 3. Unterfamilie: Spondylidinae.- 4. Unterfamilie: Lepturinae.- 5. Unterfamilie: Necydalinae.- 6. Unterfamilie: Cerambycinae.- 7. Unterfamilie: Lamiinae (Gattungen).- 7. Unterfamilie: Lamiinae (Arten).- Nachträge und Ergänzungen.


Bernhard Klausnitzer (geb. 21. Oktober 1939 in Bautzen). Biologie-Studium in Jena und Dresden. Promotionen an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Ab 1983 Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. 1992 Gründung des selbständiges Institut für Ökologie und Entomologie in Dresden. Präsident des Ständigen Internationalen Organisationskomitees der SIEEC und Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. Herausgeber, Schriftleiter oder Mitherausgeber der „Entomofauna Germanica", der „Entomologische Nachrichten und Berichte" und „Entomologischen Blätter für Biologie und Systematik der Käfer".

Forschungsschwerpunkte: Coccinellidae, Scirtidae, aquatische und xylobionte Familien, Larven der Coleoptera und Stadtökologie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.