Kleger / Daniel / Michaela | Flüchtlingshilfe | Buch | 978-3-7431-5357-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 163 g

Kleger / Daniel / Michaela

Flüchtlingshilfe

von der Notsituation zur Integration
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7431-5357-8
Verlag: BoD - Books on Demand

von der Notsituation zur Integration

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 163 g

ISBN: 978-3-7431-5357-8
Verlag: BoD - Books on Demand


Nachdem im Winter 2015/2016 dank des freiwilligen Einsatzes von Vielen für eine Millionen Flüchtlinge warme Unterkünfte und eine erste Notversorgung gewährleistet werden konnte, geht es nun in einem zweiten Schritt um die langwierigen Aufgaben der Integration. Diese brauchen viele Hände und Köpfe, Geld, Zeit und Geduld. Die immer wieder herausgeforderte Integrationsbereitschaft auf beiden Seiten ist Voraussetzung für Weiteres. Darunter sind langjährige Prozesse der Identifikation und Identität, wodurch sich Deutschland nicht abschaffen, aber verändern wird. Die Debatte darüber ist selber Teil des Prozesses.
Anstelle bloßer Moralisierung und Etikettierung, die florieren, sind kreativer Pragmatismus und demokratische Konfliktfähigkeit gefragt. Dies wiederum setzt eine bestimmte praktische Philosophie und politische Theorie voraus, die themen-, problem- und prozessorientiert arbeitet. Sie begreift politische Rationalität als Problemlösungshandeln. Dafür werden im ersten Teil der vorliegenden Broschüre einige Hinweise und Anregungen gegeben, damit der Übergang von der Willkommenskultur zur demokratischen Alltagskultur gelingt.
Im zweiten Teil der Broschüre geht es ganz pragmatisch um direkte, schnelle und einfache Hilfe. Es stellte sich 2015 heraus, dass es an einer digitalen Vernetzung der Akteure im Bereich der Flüchtlingshilfe mangelt. Das Portal HelpTo.DE, das am 7. Oktober 2015 online ging, will deshalb Flüchtlinge mit Initiativen, engagierten Bürgern, Unternehmen, Organisationen und Kommunen verbinden. HelpTo verbreitete sich schnell über das Land Brandenburg hinaus und ist inzwischen mit 80 Portalen in 11 Bundesländern präsent. Es wächst von der Nothilfe zu einem Integrationsportal. Was es leisten kann, wird hier erstmals empirisch am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam analysiert.

Kleger / Daniel / Michaela Flüchtlingshilfe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kleger, Heinz
Heinz Kleger, Prof. Dr. phil., geb. 1952 in Zürich, Philosoph und Politikwissenschaft ler, lehrte 1993-2018 Politische Theorie an der Universität Potsdam, 2004-2008 auch an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Michaela, Burkard
Michaela Burkard ist Projektkoordinatorin bei HelpTo. Sie wurde 1986 in Mainz geboren und hat Politikwissenschaften und Soziologie an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert.

Daniel, Wetzel
Daniel Wetzel, geboren 1979 in Potsdam, ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer der Agentur medienlabor GmbH, die sich auf politische und gesellschaftliche Kommunikation spezialisiert hat. Er studierte Politikwissenschaften, Neuere Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Das Projekt HelpTo wurde von ihm entwickelt, er begleitet es als Koordinator seit Mai 2015.

Sebastian, Gillwald
Sebastian Gillwald war bis Ende 2016 Projektkoordinator bei HelpTo. Er wurde 1986 in Neubrandenburg geboren und hat Politik & Verwaltung und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam sowie European Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder studiert.

Heinz Kleger:
Heinz Kleger, Prof. Dr. phil., geb. 1952 in Zürich, Philosoph und Politikwissenschaft ler, lehrte 1993-2018 Politische Theorie an der Universität Potsdam, 2004-2008 auch an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Wetzel Daniel:
Daniel Wetzel, geboren 1979 in Potsdam, ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer der Agentur medienlabor GmbH, die sich auf politische und gesellschaftliche Kommunikation spezialisiert hat. Er studierte Politikwissenschaften, Neuere Geschichte und Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Das Projekt HelpTo wurde von ihm entwickelt, er begleitet es als Koordinator seit Mai 2015.

Burkard Michaela:
Michaela Burkard ist Projektkoordinatorin bei HelpTo. Sie wurde 1986 in Mainz geboren und hat Politikwissenschaften und Soziologie an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert.

Gillwald Sebastian:
Sebastian Gillwald war bis Ende 2016 Projektkoordinator bei HelpTo. Er wurde 1986 in Neubrandenburg geboren und hat Politik & Verwaltung und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Potsdam sowie European Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder studiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.