Klein | Kirche mit anderen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 063, 227 Seiten

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

Klein Kirche mit anderen

Bemühungen um die Ökumene in Rumänien
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0262-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Bemühungen um die Ökumene in Rumänien

E-Book, Deutsch, Band Band 063, 227 Seiten

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

ISBN: 978-3-8470-0262-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The 25 studies presented in this volume offer a general view of the ecumenical endevours during the past fifty years between the historical Churches in Romania and their theologians for an ecumenical dialogue and a peaceful cohabitation. The volume gives insights in their special confessional experiences and theological opinions during the hard years of communist pressure as well during the time after the changes in the year 1989. They go back to a common multi-confessional and multi-ethnical history in this country ever since centuries. Today, in a time of crises of ecumenism, the articles presented here want to encourage future efforts for a strong commitment to the ecumenical work and in such way promote the aim of Christians worldwide to a 'visible unity' by a 'reconciled diversity'.

Prof. Dr. Christoph Klein lehrt Systematische Theologie und ist emeritierter Bischof der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien. Er lebt in Sibiu/Hermannstadt und unterrichtet dort als Assoziierter Professor an der Lucian Blaga-Universität.
Klein Kirche mit anderen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Geleitwort;11
6;Vorwort;13
7;Einleitung: Kirche in Rumänien;19
8;Die Einheit der Kirche und die Verschiedenheit der Kirchen. Eine lutherische Stellungnahme anhand einer Begriffsanalyse. Referat bei der orthodox-lutherischen Konferenz 1971 in Hermannstadt;31
9;Neue Aspekte einer zukünftigen Entwicklung des Ökumenismus. Referat bei der Interkonfessionellen Theologischen Konferenz 1973 in Klausenburg;39
10;Das Einheitskonzept der „Konziliaren Gemeinschaft” in der ökumenischen Bewegung im Lichte der reformatorischen Theologie. Referat bei der Interkonfessionellen Theologischen Konferenz 1976 in Hermannstadt;49
11;Die Lehre über die Beichte in der Evangelischen Kirche – ein Ansatzpunkt im Orthodox-Lutherischen Dialog. Beitrag gewidmet den Kollegen vom Orthodoxen Theologischen Institut 1980 in Hermannstadt;63
12;Ökumenische Überlegungen zum Gebet. Vortrag bei dem Internationalen Wissenschaftlichen Symposion 1989 in Bad Alexandersbad;73
13;Versöhnte Verschiedenheit. Erwägungen zum Verhältnis zwischen Ost und West in einer neuen europäischen Ordnung des Zusammenlebens. Vortrag an der Babes-Bolyai-Universität 1994 in Klausenburg;83
14;Versöhnung der Völker und Konfessionen als Auftrag der Kirchen in Europa. Vortrag bei der Kirchenleiterkonferenz des Lutherischen Weltbundes 1996 in Budapest;89
15;Inhalt und Bedeutung des Dokuments der Leuenberger Kirchengemeinschaft „Kirche, Volk, Staat, Nation” aus ökumenischer Perspektive. Vortrag bei der Tagung des Evangelischen Arbeitskreises für Konfessionskunde in Europa 2002 in Hermannstadt;101
16;Das hohepriesterliche Gebet Jesu für die Einheit. Vortrag bei der Pfarrversammlung 2007 in Mühlbach;115
17;Interethnisches Zusammenleben der Christen in Rumänien. Vortrag bei der Tagung des „Evangelischen Freundeskreises Siebenbenbürgen” 1996 in Neuendettelsau;123
18;Ökumene auf dem Prüfstand. Die Achte Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Harare 1998. Vortrag bei der Pfarrversammlung 1999 in Hermannstadt;131
19;Der lokale Ökumenismus aus der Sicht der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Vortrag bei der Interkonfessionellen Theologischen Konferenz 1998 in Jassy-Iasi;135
20;Neue praktisch-theologische Herausforderung durch das ökumenische Umfeld. Vortrag bei der Pfarrversammlung 2001 in Mühlbach;141
21;Die „Charta Oecumenica” und die Kirchen in Rumänien. Grußwort in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen 2004 in Hermannstadt;157
22;Hermannstadt – Europäische Hauptstadt der Ökumene. Vorschau auf die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung 2007. Beitrag im „Jahrbuch der Allgemeinen Deutschen Zeitung” 2007;161
23;Grußwort bei der Eröffnung der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung am 4. September 2007 in Hermannstadt;167
24;Ergebnisse der Dritten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Hermannstadt aus der Sicht eines Gastgebers. Vortrag bei der Gustav-Adolf-Jahrestagung 2008 in Bad Herrenalb;169
25;Eine neue Nachbarschaft der Ökumene in Mittel- und Osteuropa. Beitrag für die Zeitschrift „Lutheran Forum” 2013;175
26;In memoriam Otto Nutz. Nachruf in der Monatsschrift „Kirchliche Blätter” 1996;185
27;Die Orthodoxe Kirche in Rumänien – 120 Jahre seit der Autokephalie, 80 Jahre seit der Patriarchie und zum 90. Geburtstag ihres Oberhauptes. Rede bei der Festversammlung am 5. März 2005 in Bukarest;189
28;Beileidsbezeugung zum Ableben von Papst Johannes Paul II. Rede beim Requiem in der Römisch-Katholischen Stadtpfarrkirche am 2. April 2005 in Hermannstadt;193
29;Dumitru Staniloae – Rumänische Theologie von europäischer Dimension. Geleitwort im gleichnamigen Band, herausgegeben von Metropolit Laurentiu Streza und Pfarrer Jürgen Henkel, Hermannstadt 2008;195
30;Ion Bria – ein großer Theologe und Ökumeniker. Erinnerungen eines lutherischen Kollegen. Referat bei der „Internationalen Ion-Bria-Konferenz” 2009 in Hermannstadt;199
31;Die Versöhnungsaufgabe der Kirche in Südosteuropa. Vortrag bei der Verabschiedung in den Ruhestand von Pfarrer Dieter Brandes 2010 in Wien;203
32;Die Lutherdekade zum Reformationsjubiläum 2017 – ein Fest der ganzen Christenheit. Rede im Akademischen Gottesdienst am 31. Oktober 2012 in Hermannstadt;213
33;Ausblick: Auf dem Weg zur Einheit. Aus der Predigt im Gottesdienst zur Eröffnung der Sitzung des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen am 28. Januar 2001 in der Nikolai-Kirche zu Potsdam;217
34;Abkürzungsverzeichnis;221
35;Synoptisches Verzeichnis der Ortsnamen in Rumänien;223
36;Personenregister;225


Klein, Christoph
Prof. Dr. Christoph Klein lehrt Systematische Theologie und ist emeritierter Bischof der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Rumänien. Er lebt in Sibiu/Hermannstadt und unterrichtet dort als Assoziierter Professor an der Lucian Blaga-Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.