KLEIN | Nutzenbewertung in der Raumplanung | Buch | 978-3-7643-1008-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Interdisciplinary Systems Research

KLEIN

Nutzenbewertung in der Raumplanung

Überblick und praktische Anleitung
Erscheinungsjahr 1978
ISBN: 978-3-7643-1008-0
Verlag: Springer

Überblick und praktische Anleitung

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Interdisciplinary Systems Research

ISBN: 978-3-7643-1008-0
Verlag: Springer


6 Aufgrund der eigenen Erfahrung haben sich diese Probleme in einer ganz eigenen Form konkretisiert und schließlich zu dem Entschluß gefuhrt, sie in der vorliegenden Form aufzugreifen: Die Erfahrung bei Lehrveranstaltungen im Fach Planungs- und Entscheidungstheorie und -technik fur Studenten der Abteilung Raumplanung der Universitöt Dortmund haben ge­ zeigt, daß eine entsprechende systematische Problematisierung und Wissensvermittlung auf eine Vielzahl von Quellen zurUckgreifen muß. Deshalb besteht der Bedarf nach einem zusammenfassenden Überblick. Dieser soll hier gegeben werden, wobei die Frage der Nutzenbewertung als "roter Faden" durch diesen Überblick IHuft; daher Absicht und Charakter der Arbeit als eine Art Lehrbuch, insbesondere fur den Bereich der Planungs­ und Entscheidungstechniken. Der Kontakt mit der raumplanerischen Praxis hat gezeigt, daß sich nutzwertanalytische AnsHtze dort, wo uberhaupt systematische Bewertungsversuche unternommen werden, weitgehend durchgesetzt haben. Ein Teil der Praktiker muß jedoch zunHchst noch von der Notwendigkeit umfassender Nutzenbewertung tlberzeugt werden. Die Praktiker, die sie bereits versuchen, sind sich sehr oft nicht der hiermit verbundenen Grundbedingungen planungs-, entscheidungs- und werttheoretischer Art bewußt und geraten deshalb oft bei der konkreten DurchfUhrungen von Nutzwertanalysen und der Realisierung der dabei ge­ wonnenen Aussagen in erhebliche Schwierigkeiten. Ein wesentlicher Grund dafur ist, daß die Nutzwertanalyse ursprUnglieh nicht auf gesellschaftliche Planung und politische Entscheidung hin konzipiert worden ist. Dieser Anwendungsbereich erfordert eine Ein­ bindung in ein Verfahren, das die Nutzenbewertung als Teil gesellschaftlicher Planung und pol i tischer Entscheidung praktiz iert.

KLEIN Nutzenbewertung in der Raumplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Anlass, Voraussetzungen und Zielsetzung.- Nutzenbewertung als Element Räumlicher Planung und Entscheidung.- Theoretische Orientierung Raumplanerischer Bewertung.- Untersuchung, Kritik und Konsequenzen Bisheriger Bewertungsmethoden.- Verfahrensvorschlag für die Intersubjektive Erstellung Einer Umfassenden Grundlage für die Nutzenbewertung in der Raumplanung.- Rückwirkungen auf den Planungs- und Entscheidungsprozess.- Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.