Klein / Tietjen / Scheuermann Inventor 2019
6. vollständig überarbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-446-45713-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen
E-Book, Deutsch, 589 Seiten
ISBN: 978-3-446-45713-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Standardwerk in nun sechster, vollständig überarbeiteter Auflage bietet einen umfassenden Einstieg in das CAD-System Autodesk Inventor und eignet sich hervorragend zum Selbststudium oder als unterrichtsbegleitende Lektüre. Darüber hinaus dient es auch fortgeschrittenen Anwenderinnen und Anwendern als praxisnahes Kompendium.
Auf Basis von Inventor 2019 führen die Autoren Sie in die Methodik der 3D-Konstruktion ein. Sie lernen die Grundlagen der Programmbedienung und alle wichtigen Programmfunktionen kennen. Anhand illustrierter Beispiele werden einzelne Konstruktionsschritte bis hin zur vollständigen digitalen 3D-Modellierung erläutert. Folgende Themen erwarten Sie:
- Erstellung von 2D- und 3D-Skizzen
- Bauteil- und Baugruppenmodellierung
- Technische Zeichnungen (inkl. Ansichten, Bemaßung und Stücklistenerzeugung)
- Visualisierung/Präsentation (inkl. Animation)
- Datenaustausch (Import und Export)
- Prüf- und Analysewerkzeuge (Simulation)
- Konstruktionsassistenten und Möglichkeiten zur Konstruktionsautomatisierung
- Inventor-Arbeitsbereiche (Schweißumgebung, Rohre & Leitungen, Kabel & Kabelbäume, Formenbau, Blechmodul, Kunststoffteile, 3D-Druck)
Zusätzlich bieten Ihnen übergreifende Übungsbeispiele die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen, und zeigen Ihnen ein breites Spektrum an 3D-Arbeitstechniken. Sämtliche Beispiel- und Übungsdateien stehen im Internet zur Verfügung.
Dipl.-Ing. Patrick Klein ist am BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH der Universität Bremen tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;TEIL I – Learning by Doing;18
2.1;1 Einführung;20
2.1.1;1.1 Der Aufbau dieses Buches;21
2.1.2;1.2 Installation von Inventor;22
2.2;2 Grundlagen der Programmbedienung;24
2.2.1;2.1 Die Arbeitsumgebung für ein neues Bauteil;26
2.2.1.1;2.1.1 Strukturbaum (Objekt-Browser);27
2.2.1.2;2.1.2 Die Statusleiste;28
2.2.1.3;2.1.3 Multi-Funktionsleiste (MFL);29
2.2.2;2.2 Ansichten steuern und bearbeiten;29
2.2.2.1;2.2.1 Zoom und Pan;29
2.2.2.2;2.2.2 Der ViewCube;30
2.2.2.3;2.2.3 Funktionsleiste zum Steuern der Ansicht;30
2.2.2.3.1;2.2.3.1 Freier Orbit, freies Drehen einer Ansicht;31
2.2.2.3.2;2.2.3.2 Zoomen;31
2.2.3;2.3 Modellansichten aktualisieren;32
2.2.4;2.4 Elemente auswählen bzw. markieren;34
2.2.5;2.5 Das Kontextmenü (rechte Maustaste);35
2.3;3 Inventor-Probefahrt – ein Rollenständer;36
2.3.1;3.1 Für wen und warum;36
2.3.2;3.2 Das Produkt »Rollenständer«;37
2.3.3;3.3 Ein Projekt erstellen;38
2.3.4;3.4 Die Baugruppe »Ständer« erstellen;39
2.3.5;3.5 Bauteil »Grundplatte« erstellen;40
2.3.5.1;3.5.1 Mit der Konstruktion eines Bauteils starten;40
2.3.5.2;3.5.2 Eine 2D-Skizze für die »Grundplatte« erstellen;41
2.3.5.2.1;3.5.2.1 Konzentrische Kreise erstellen;41
2.3.5.2.2;3.5.2.2 Linien in radialer Anordnung erzeugen;42
2.3.5.2.3;3.5.2.3 Linien bis zum Kreisrand stutzen;44
2.3.5.2.4;3.5.2.4 Abhängigkeiten kontrollieren und neu vergeben;44
2.3.5.2.5;3.5.2.5 Bemaßen der aufgespannten Winkel;46
2.3.5.2.6;3.5.2.6 Segmente vervielfältigen und Muster verwenden;46
2.3.5.2.7;3.5.2.7 Skizze beenden;47
2.3.5.3;3.5.3 3D-Bauteil aus der Skizze durch Extrusion erzeugen;48
2.3.5.4;3.5.4 Abrunden und Anfasen der Bauteilkanten;48
2.3.5.5;3.5.5 Nut (Langloch) für die Rippen einbringen;50
2.3.5.6;3.5.6 Nuten vervielfältigen (Muster verwenden);53
2.3.5.7;3.5.7 Auswahl eines Materials für die fertige Grundplatte;53
2.3.6;3.6 Die Baugruppe »Ständer« erstellen;56
2.3.7;3.7 Neue Baugruppenkomponenten im Kontext einer Baugruppe anlegen;58
2.3.8;3.8 Die Rippe in der Baugruppe erstellen;65
2.3.8.1;3.8.1 Die Extrusion der Rippe;68
2.3.8.2;3.8.2 Zapfen an den Enden der Rippe anbringen;68
2.3.8.3;3.8.3 Vervielfältigen der Rippe auf Komponentenebene;70
2.3.9;3.9 Ein Bauteil nachträglich weiterbearbeiten;70
2.3.10;3.10 Eine fotorealistische Ansicht erzeugen;74
2.3.11;3.11 Die Baugruppe »Schiebeteil«;75
2.3.12;3.12 Das Schieberohr konstruieren;75
2.3.13;3.13 Anlegen der Baugruppen-Datei (.iam) »Schiebeteil«;78
2.3.14;3.14 Konstruieren rotationssymmetrischer Teile;82
2.3.15;3.15 Bohrungen in die Traverse einbringen;86
2.3.16;3.16 Einfügen von Normteilen (Schrauben und Muttern);89
2.3.17;3.17 Erstellen des Bauteils »Rolle« als Drehteil;93
2.3.18;3.18 Die Baugruppe »Schiebeteil« vervollständigen;96
2.3.19;3.19 Der »Rollenständer« wird zusammengebaut;97
2.3.20;3.20 Ableiten von Zeichnungen und Präsentationen;101
2.3.20.1;3.20.1 Die Einzelteilzeichnung;101
2.3.20.2;3.20.2 Eine Explosionsdarstellung erstellen;107
2.3.20.3;3.20.3 Die Zeichnung mit einer Stückliste ergänzen;109
2.3.21;3.21 Fazit;110
3;TEIL II – Anwendungsbereiche und Funktionen;112
3.1;4 Skizzen und Arbeitselemente;114
3.1.1;4.1 Arbeitselemente;114
3.1.1.1;4.1.1 Die Ursprungsgeometrie;115
3.1.1.2;4.1.2 Die Befehlsgruppe Arbeitselemente;116
3.1.1.3;4.1.3 Koordinatensysteme;119
3.1.2;4.2 Grundsätze einer Skizzenerstellung;120
3.1.3;4.3 Skizzenumgebung öffnen;122
3.1.4;4.4 Einstellungen für das Arbeiten mit Skizzen;123
3.1.5;4.5 2D-Skizzen;127
3.1.5.1;4.5.1 Profilskizzen;127
3.1.5.2;4.5.2 Pfadskizzen;128
3.1.6;4.6 Die Geometrieelemente der Skizze;128
3.1.6.1;4.6.1 Standardlinien;129
3.1.6.2;4.6.2 Konstruktionslinien;129
3.1.6.3;4.6.3 Mittellinien, Mittel- und Skizzierpunkte;130
3.1.6.4;4.6.4 Spline, Ellipse, Rechteck, Langloch und weitere Skizzenelemente;130
3.1.6.5;4.6.5 Text in Skizzen einfügen;133
3.1.6.6;4.6.6 Linien umformatieren;133
3.1.6.7;4.6.7 Geometrie projizieren – Referenzgeometrien;134
3.1.6.8;4.6.8 Muster – mehrfache Anordnung von Elementen;136
3.1.6.8.1;4.6.8.1 Rechteckige Anordnung;136
3.1.6.8.2;4.6.8.2 Runde Anordnung;137
3.1.6.8.3;4.6.8.3 Spiegeln;138
3.1.6.9;4.6.9 Blockgeometrie;138
3.1.7;4.7 Genaues Positionieren beim Zeichnen;139
3.1.8;4.8 Elemente in Skizzen bemaßen;139
3.1.8.1;4.8.1 Ausgerichtete Bemaßung;140
3.1.8.2;4.8.2 Getriebene Bemaßung;140
3.1.8.3;4.8.3 Toleranzangaben;141
3.1.8.4;4.8.4 Bemaßungsanzeige;142
3.1.9;4.9 2D-Abhängigkeiten in Skizzen erstellen;143
3.1.9.1;4.9.1 Absolute Abhängigkeiten;143
3.1.9.2;4.9.2 Geometrische Abhängigkeiten;144
3.1.10;4.10 Automatisch vergebene Abhängigkeiten;144
3.1.11;4.11 Abhängigkeiten ein- und ausblenden;146
3.1.12;4.12 Konturen in Skizzen ändern;147
3.1.12.1;4.12.1 Verschieben, Kopieren und Drehen;148
3.1.12.2;4.12.2 Stutzen, Dehnen und Trennen;149
3.1.12.3;4.12.3 Skalieren, Gestreckt und Versatz;150
3.1.12.4;4.12.4 Rundung und Fasen;151
3.1.13;4.13 Maße mit Formeln oder Wertetabellen verknüpfen;151
3.1.13.1;4.13.1 Die Parametrik des Systems;151
3.1.13.2;4.13.2 Maße mit Formeln verknüpfen;152
3.1.13.3;4.13.3 Maße mit einer Wertetabelle verknüpfen;153
3.1.13.3.1;4.13.3.1 Erstellen und Verknüpfen der Wertetabelle;155
3.1.13.3.2;4.13.3.2 Steuern des CAD-Modells über die Tabelle;156
3.1.14;4.14 Mehrfache Skizzenverwendung;158
3.1.14.1;4.14.1 Verwendung in anderen Bauteil-Dateien;158
3.1.14.2;4.14.2 Mehrfachverwendung innerhalb eines Bauteils;158
3.1.14.3;4.14.3 Die Skizzen-Ableitung aus anderen Bauteilen;159
3.1.15;4.15 3D-Skizzen;160
3.1.15.1;4.15.1 Eine Stützkonstruktion erstellen;162
3.1.15.2;4.15.2 3D-Skizze erstellen;164
3.1.15.3;4.15.3 Querschnitt entlang einer 3D-Skizze aufziehen;165
3.1.15.4;4.15.4 Schnittkurven, Silhouettenkurven und Projektionen in 3D-Skizzen;167
3.1.16;4.16 3D-Punktewolke importieren;168
3.2;5 Bauteile;170
3.2.1;5.1 Bauteiltypen;170
3.2.1.1;5.1.1 Standard-Bauteile;170
3.2.1.2;5.1.2 Blechbauteile, Schweißbauteile und Formenbau (Mold Design);172
3.2.1.3;5.1.3 Flächen und Hüllkörper;173
3.2.2;5.2 Grundkörper erstellen;174
3.2.3;5.3 Freiformkörper;175
3.2.3.1;5.3.1 Freiform erzeugen;175
3.2.3.2;5.3.2 Freiform ändern;176
3.2.4;5.4 Bauteile erstellen;179
3.2.4.1;5.4.1 Extrusion;179
3.2.4.2;5.4.2 Drehung;182
3.2.4.3;5.4.3 Erhebung;183
3.2.4.4;5.4.4 Sweeping;186
3.2.4.5;5.4.5 Rippe;188
3.2.4.6;5.4.6 Spirale;191
3.2.4.7;5.4.7 Prägen;192
3.2.4.8;5.4.8 Aufkleber;193
3.2.4.9;5.4.9 Abgeleitete Komponenten;194
3.2.5;5.5 Bauteile ändern;197
3.2.5.1;5.5.1 Bohrungen und Innengewinde;197
3.2.5.2;5.5.2 Rundung, Abrunden;200
3.2.5.3;5.5.3 Fasen;202
3.2.5.4;5.5.4 Wandung, Wandstärke;203
3.2.5.5;5.5.5 Flächenverjüngung;205
3.2.5.6;5.5.6 Außen- und Innengewinde;206
3.2.5.7;5.5.7 Kombinieren;207
3.2.5.8;5.5.8 Verdickung/Versatz;207
3.2.5.9;5.5.9 Teilen, Trennen;209
3.2.5.10;5.5.10 Direkt, Direktbearbeitung;210
3.2.5.11;5.5.11 Fläche löschen;213
3.2.5.12;5.5.12 Verschieben und Drehen (von Körpern);214
3.2.5.13;5.5.13 Biegungsteil, Biegung;215
3.2.5.14;5.5.14 Objekt kopieren;216
3.2.6;5.6 Flächenbefehle;217
3.2.6.1;5.6.1 Fläche heften;217
3.2.6.2;5.6.2 Umgrenzungsfläche;218
3.2.6.3;5.6.3 Formen, Körper aus Flächen erstellen;219
3.2.6.4;5.6.4 Regelfläche;220
3.2.6.5;5.6.5 Stutzen;221
3.2.6.6;5.6.6 Dehnen;222
3.2.6.7;5.6.7 Fläche ersetzen;222
3.2.6.8;5.6.8 Körper reparieren;223
3.2.6.9;5.6.9 Netzfläche einpassen;223
3.2.7;5.7 Muster;224
3.2.7.1;5.7.1 Rechteckige Anordnung;224
3.2.7.2;5.7.2 Runde Anordnung;226
3.2.7.3;5.7.3 Element spiegeln;226
3.2.7.4;5.7.4 Skizzenbasiertes Muster;227
3.2.8;5.8 Einem Bauteil ein Material zuweisen;228
3.2.9;5.9 Adaptive Bauteile;230
3.2.9.1;5.9.1 Adaptive Bauteile durch unbestimmte Parameter;231
3.2.9.2;5.9.2 Adaptive Bauteile durch projizierte Geometrien;232
3.3;6 Baugruppen;234
3.3.1;6.1 Grundlagen;234
3.3.2;6.2 Freiheitsgrade eines Bauteils;235
3.3.3;6.3 Abhängigkeit und Verbindungen;237
3.3.4;6.4 Freiheitsgrade durch Abhängigkeit eliminieren;237
3.3.4.1;6.4.1 Abhängigkeit, Typ Passend;239
3.3.4.2;6.4.2 Abhängigkeit, Typ Winkel;241
3.3.4.3;6.4.3 Abhängigkeit, Typ Tangential;242
3.3.4.4;6.4.4 Abhängigkeit, Typ Einfügen;243
3.3.4.5;6.4.5 Abhängigkeit, Typ Symmetrie;244
3.3.4.6;6.4.6 Ergänzende Angabe, Versatz oder Winkel;244
3.3.4.7;6.4.7 Abhängigkeiten kombinieren;244
3.3.5;6.5 Verbindung(en) erzeugen;245
3.3.6;6.6 Zusammenfügen;248
3.3.7;6.7 Abhängigkeiten: Sichtbarkeit und Bewegen;249
3.3.7.1;6.7.1 Beziehungen ein- bzw. ausblenden;249
3.3.7.2;6.7.2 Bewegungen ausführen;250
3.3.8;6.8 Bauteile in eine Baugruppe einfügen;251
3.3.8.1;6.8.1 Platzieren ohne Optionen;252
3.3.8.2;6.8.2 Platzieren mit Lageveränderung;252
3.3.8.3;6.8.3 Platzieren als fixiertes Bauteil;253
3.3.8.4;6.8.4 Bauteile mit iMates einfügen;254
3.3.8.5;6.8.5 Bauteile fixieren;255
3.3.8.6;6.8.6 Mehrere identische Kopien eines Bauteils nach Mustern gleichzeitig einfügen;255
3.3.9;6.9 Einzelne Bauteile in einer Baugruppe bewegen;256
3.3.9.1;6.9.1 Freie Verschiebung;257
3.3.9.2;6.9.2 Freie Drehung;257
3.3.9.3;6.9.3 Rasterfang;257
3.3.10;6.10 Bauteile im Kontext einer Baugruppe bearbeiten;259
3.3.11;6.11 Ein neues Bauteil in einer Baugruppe erstellen;263
3.3.12;6.12 Änderungen an adaptiven Elementen einer Baugruppe;267
3.3.13;6.13 Darstellungen, Ansichten, Position, Detailgenauigkeit;270
3.3.13.1;6.13.1 Ansicht;271
3.3.13.2;6.13.2 Position;272
3.3.13.3;6.13.3 Detailgenauigkeit (LOD);272
3.3.14;6.14 Vereinfachung von Baugruppen;273
3.3.14.1;6.14.1 Ersatz für Konturvereinfachung (Detailgenauigkeit);277
3.3.14.2;6.14.2 Ansicht vereinfachen;278
3.3.14.3;6.14.3 Hüllen definieren;279
3.3.14.4;6.14.4 Vereinfachtes Bauteil erstellen;280
3.3.15;6.15 Die Befehlsgruppe Produktivität;281
3.4;7 Zeichnungsableitung;284
3.4.1;7.1 Einzelteil- und Gesamtzeichnungen;284
3.4.2;7.2 Arbeiten mit Zeichnungsnormen;285
3.4.2.1;7.2.1 Normenauswahl im Startfenster;285
3.4.2.2;7.2.2 Anpassen von Zeichnungsvorlagen;285
3.4.3;7.3 Arbeitsblatt, Zeichnungsrahmen und Schriftfeld;287
3.4.3.1;7.3.1 Blattformate;287
3.4.3.2;7.3.2 Zeichnungsrahmen;288
3.4.3.3;7.3.3 Schriftfeld;288
3.4.4;7.4 Layer und Linienstil;291
3.4.5;7.5 Zeichnungsansichten;294
3.4.5.1;7.5.1 Erstansicht;295
3.4.5.2;7.5.2 Parallele und isometrische Ansichten;297
3.4.5.3;7.5.3 Hilfsansicht;299
3.4.5.4;7.5.4 Schnittansicht;299
3.4.5.5;7.5.5 Detailansicht;301
3.4.5.6;7.5.6 Überlagerung;301
3.4.5.7;7.5.7 Nagelbrettansicht;301
3.4.5.8;7.5.8 Entwurfsansicht;301
3.4.6;7.6 Ansicht ändern;302
3.4.6.1;7.6.1 Lösen, Unterbrochene Ansicht;302
3.4.6.2;7.6.2 Ausschnitt – Ausbruch;302
3.4.6.3;7.6.3 Aufgeschnittene Ansicht;304
3.4.6.4;7.6.4 Zuschneiden;304
3.4.7;7.7 Skizze erstellen;305
3.4.8;7.8 Neues Blatt, Ansichten auf mehreren Blättern;305
3.4.9;7.9 Zeichnung mit Anmerkung versehen;306
3.4.9.1;7.9.1 Mittellinien;306
3.4.9.2;7.9.2 Zeichnungen bemaßen;308
3.4.9.3;7.9.3 Bemaßungen einfügen;309
3.4.9.3.1;7.9.3.1 Durchmesser-Bemaßungen;310
3.4.9.3.2;7.9.3.2 Bemaßung mit »gedachten« Schnittpunkten;311
3.4.9.3.3;7.9.3.3 Bemaßungsstil während der Bemaßung ändern;312
3.4.9.3.4;7.9.3.4 Genauigkeit und Toleranzen angeben und einstellen;312
3.4.9.4;7.9.4 Bemaßungen ändern;314
3.4.9.5;7.9.5 Bemaßungen verschieben;315
3.4.9.6;7.9.6 Tabellen, Revisionstabellen, Bohrungstabellen einfügen;315
3.4.9.7;7.9.7 Modellbemaßung;316
3.4.10;7.10 Baugruppenzeichnungen;317
3.4.10.1;7.10.1 Baugruppenzeichnung erzeugen;317
3.4.10.2;7.10.2 Schnittansichten in Baugruppenzeichnungen;317
3.4.10.3;7.10.3 Zeichnungsansichten um Positionsnummern ergänzen;318
3.4.10.3.1;7.10.3.1 Positionsnummernvergabe »von Hand«;318
3.4.10.3.2;7.10.3.2 Automatische Positionsnummernvergabe;318
3.4.10.3.3;7.10.3.3 Positionsnummern ändern;320
3.4.10.4;7.10.4 Teileliste, Stückliste erzeugen und einfügen;321
3.4.10.5;7.10.5 Stückliste bzw. Bauteilliste bearbeiten;322
3.5;8 Modell-, Zeichnungs- und Präsentationsaufbereitung;324
3.5.1;8.1 Präsentation und Animation;324
3.5.1.1;8.1.1 Eine Präsentation beginnen;325
3.5.1.2;8.1.2 Komponentenpositionen ändern;326
3.5.1.3;8.1.3 Kamera erfassen (Zoom und Sichtachse einstellen);327
3.5.1.4;8.1.4 Aufzeichnungen als Videosequenz speichern;329
3.5.2;8.2 Zeichnungsableitung aus der Präsentationsumgebung;331
3.5.3;8.3 Bauteile mit 3D-Anmerkungen versehen;335
3.5.4;8.4 Material- und Darstellungsbibliothek;341
3.5.4.1;8.4.1 Der Materialien-Browser;342
3.5.4.2;8.4.2 Mit Materialien und Darstellungen arbeiten;344
3.5.4.3;8.4.3 Eigene Bibliothek(en) mit neuen Materialen erstellen;347
3.5.5;8.5 Inventor Studio – Rendering;351
3.6;9 Datenaustausch;360
3.6.1;9.1 Import von Bauteilen und Baugruppen;360
3.6.2;9.2 Import in und Export von Skizzen;364
3.6.3;9.3 Export;365
3.6.4;9.4 Import und Export von Parametern;367
3.7;10 Konstruktionsassistenten;368
3.7.1;10.1 Befestigung, Feder und Berechnung;368
3.7.1.1;10.1.1 Wellen-Generator;370
3.7.1.2;10.1.2 Lager-Generator;374
3.7.1.3;10.1.3 Riementrieb-Generator;376
3.7.1.4;10.1.4 Keilverbindung (Welle-Nabe-Verbindung);379
3.7.1.5;10.1.5 Kurvenscheiben-Generator;381
3.7.1.6;10.1.6 Schraubverbindung;383
3.7.1.7;10.1.7 Weitere Konstruktionsassistenten;385
3.7.2;10.2 Gestell- und Rahmen-Generator;388
3.7.2.1;10.2.1 Konstruktiver Aufbau eines Gestells;389
3.7.2.2;10.2.2 Gestellanalyse;393
3.7.3;10.3 Material-Impact-Analyse/ Eco Materials Adviser;397
3.8;11 Konstruktionsautomatisierung;402
3.8.1;11.1 Normteilbibliothek – Inhaltscenter;402
3.8.1.1;11.1.1 Eigene Bibliotheken anlegen;404
3.8.1.2;11.1.2 Eigene Bauteilfamilien in Bibliotheken anlegen;405
3.8.2;11.2 Vordefinierte Bauteilabhängigkeiten: iMates;406
3.8.2.1;11.2.1 Erstellen von iMates;407
3.8.2.2;11.2.2 Positionierung mit iMates;407
3.8.3;11.3 Teilefamilien: iParts;408
3.8.4;11.4 Baugruppenfamilien: IAssemblies;410
3.8.5;11.5 Nutzerdefinierte Features – iFeatures;413
3.8.6;11.6 Regeln und Formulare: iLogic;416
3.8.6.1;11.6.1 Formular erstellen;417
3.8.6.2;11.6.2 Regel erstellen;418
3.8.6.3;11.6.3 iLogic-Komponente verwenden;420
3.8.7;11.7 Intelligente Kopien – iCopies;421
3.8.7.1;11.7.1 Generieren von iCopy-Vorlagen;421
3.8.7.2;11.7.2 iCopy-Komponente verwenden;425
3.8.8;11.8 Programmerweiterung über VBA und APIs;428
3.9;12 Prüf- und Analysewerkzeuge;430
3.9.1;12.1 Messen;430
3.9.2;12.2 Oberflächenanalysen;434
3.9.3;12.3 Dynamische Schnittdarstellungen;436
3.9.4;12.4 Dynamische Simulation;438
3.9.5;12.5 Belastungsanalyse (FEM);444
4;TEIL III – Arbeitsbereiche und Übungen;454
4.1;13 Inventor-Arbeitsbereiche;456
4.1.1;13.1 Schweißumgebung;456
4.1.2;13.2 Rohre und Leitungen;462
4.1.2.1;13.2.1 Erstellen einer zu verrohrenden Baugruppe;463
4.1.2.2;13.2.2 Rohre und Leitungen erstellen;465
4.1.3;13.3 Kabel und Kabelbäume;474
4.1.3.1;13.3.1 Bauteile einer Kabelbaugruppe;475
4.1.3.2;13.3.2 Verkabelung erstellen;477
4.1.3.3;13.3.3 Segment erstellen und Kabelverlauf festlegen;479
4.1.3.4;13.3.4 Routen – Kabel zu einem Kabelbaum zusammenfassen;481
4.1.3.5;13.3.5 Weitere Bearbeitungsfunktionen;481
4.1.4;13.4 Formenbau (Werkzeugbau);482
4.1.4.1;13.4.1 Bauteil-Negativform über die Baugruppenumgebung erzeugen;482
4.1.4.2;13.4.2 Starten der Umgebung für den Formenbau;485
4.1.5;13.5 Blechmodul;493
4.1.5.1;13.5.1 Funktion Lasche;496
4.1.5.2;13.5.2 Löcher bohren bzw. stanzen;499
4.1.5.3;13.5.3 Blechabwicklung;499
4.1.6;13.6 Kunststoffteile;502
4.1.6.1;13.6.1 Aufbau von Kunststoffteilen auf Basis eines Mehrfachbauteils (Multipart);502
4.1.6.2;13.6.2 Lüftungsöffnung (-gitter) erzeugen;504
4.1.6.3;13.6.3 Lippe (Montageränder, Dichtungslippen);506
4.1.6.4;13.6.4 Schnappverschluss erzeugen;508
4.1.7;13.7 3D-Drucken;510
4.2;14 Übung: Zahnstangenpresse;514
4.2.1;14.1 Projekt »Zahnstangenpresse« anlegen;515
4.2.2;14.2 Konstruktion des Grundkörpers (Gestell);515
4.2.2.1;14.2.1 Konstruktive Umsetzung der zu bearbeitenden Flächen am Ständer;519
4.2.2.2;14.2.2 Konstruktive Umsetzung der zu bearbeitenden Flächen am Pressentisch;522
4.2.2.3;14.2.3 Bearbeitung der Tischfläche;524
4.2.2.4;14.2.4 Mit Fasen und Abrundungen das Bauteil fertigstellen;526
4.2.3;14.3 Führungsplatte;528
4.2.4;14.4 Kopfteil;529
4.2.5;14.5 Zahnrad und Zahnstange;531
4.2.6;14.6 Welle;536
4.2.7;14.7 Knebel und Knebelknopf;538
4.2.8;14.8 Druckplatte;538
4.2.9;14.9 Abdeckblech;539
4.2.9.1;14.9.1 Grundkörper;539
4.2.9.2;14.9.2 Laschen anbringen;542
4.2.9.3;14.9.3 Befestigungslöcher einbringen;543
4.2.9.4;14.9.4 Blechabwicklung;544
4.2.10;14.10 Baugruppen der Zahnstangenpresse;545
4.2.10.1;14.10.1 Zahnstange mit Druckplatte;545
4.2.10.2;14.10.2 Welle mit Stirnrad und verschiedenen Normteilen;547
4.2.10.3;14.10.3 Knebelstange;548
4.2.10.4;14.10.4 Gestell mit den Führungselementen;549
4.2.11;14.11 Zusammenbau der Zahnstangenpresse;553
4.2.12;14.12 Bewegungsfunktion der Presse;557
4.3;15 Übung: Bügelflasche;560
4.3.1;15.1 Flaschenkörper;560
4.3.1.1;15.1.1 Prägung am unteren Flaschenrand anbringen;562
4.3.1.2;15.1.2 Vertiefungen für den Bügelverschluss;563
4.3.1.3;15.1.3 »Braunes Glas« erzeugen;564
4.3.2;15.2 Verschluss;566
4.3.3;15.3 Drahtbügel für den Verschluss;567
4.3.4;15.4 Drahtbügel für den Schließmechanismus;568
4.3.4.1;15.4.1 Erstes Teilstück: Halterung am Flaschenkörper;568
4.3.4.2;15.4.2 Zweites Teilstück: Spirale;569
4.3.4.3;15.4.3 Drittes Teilstück: Betätigungsbügel;570
4.3.5;15.5 Gummidichtung;572
4.3.6;15.6 Etikett;573
4.3.7;15.7 Zusammenbau;575
5;16 Anhang;578
5.1;16.1 3D-CAD-Begriffe;578
5.1.1;16.1.1 3D-Kernel;578
5.1.2;16.1.2 3D-Datenmodelle;579
5.1.3;16.1.3 Geometrieelemente;579
5.1.4;16.1.4 Kurvenübergänge, Stetigkeiten;580
5.2;16.2 Inventor-Module;580
5.3;16.3 Tastaturkurzbefehle/Hotkeys (Auszug);581
5.3.1;16.3.1 Funktionstasten;581
5.3.2;16.3.2 Werkzeuge;581
5.3.3;16.3.3 Allgemein;582
5.3.4;16.3.4 Bauteilumgebung;582
5.3.5;16.3.5 Baugruppenumgebung;583
5.3.6;16.3.6 Zeichnungsumgebung;583
6;Index;584