Kleine / Dinkelbach | Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre | Buch | 978-3-540-61569-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

Kleine / Dinkelbach

Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre


1996
ISBN: 978-3-540-61569-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Heidelberger Lehrtexte Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-540-61569-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ziel dieses Lehrtextes ist es, die Elemente einer betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidungslehre weiter zu homogenisieren, d.h., die gemeinsamen Strukturen ihrer Modelle und deren Lösungsprinzipien zu verdeutlichen. Nach einigen grundlegenden Überlegungen zu deterministischen Entscheidungsmodellen folgt ausgehend von Effizienzbetrachtungen eine Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielen und solchen mit stochastischen Koeffizienten in Zielfunktion oder Alternativmenge. Zahlreiche betriebswirtschaftliche Demonstrationsbeispiele veranschaulichen die Ausführungen. Abschließend werden die Konzepte auf die Portfolio Selection - am Beispiel eines Beratungsgespräches - und auf ein Zweipersonen-Entscheidungsmodell mit asymmetrischer Information - am Beispiel einer Vertragsverhandlung - übertragen.

Kleine / Dinkelbach Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Deterministische Entscheidungsmodelle: Alternativmengen.- Ziele und Zielfunktionen.- Entscheidungsmodelle.- Varianten und Erweiterungen.- Vektorielle Entscheidungsmodelle: Problemstellung.- Effizienzbetrachtungen.- Kompromißmodelle.- Stochastische Entscheidungsmodelle: Entscheidungen bei unvollkommener Information.- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Zielfunktionen.- Entscheidungsmodelle mit stochastischen Alternativmengen.- Entscheidungen bei Ungewißheit.- Erweiterungen und Anwendungen: Vektorielle stochastische Entscheidungsmodelle im Überblick.- Portfolio Selection: Ein Beratungsgespräch.- Zweipersonen-Entscheidungsmodell bei asymmetrischer Information: Eine Vertragsverhandlung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.