E-Book, Deutsch, Band Band 234, 384 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Kleinöder Unternehmen und Sicherheit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11131-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strukturen, Akteure und Verflechtungsprozesse im betrieblichen Arbeitsschutz der westdeutschen Eisen- und Stahlindustrie nach 1945
E-Book, Deutsch, Band Band 234, 384 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-11131-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird unter verschiedenen Prämissen diskutiert: Dabei muss sich unternehmerisches Engagement immer auch an seinem betriebswirtschaftlichen "Wert" messen lassen. Der Arbeitsschutz bildet hier keine Ausnahme. Zugleich erscheint ein umfassender Gesundheitsschutz in der bundesdeutschen Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit.
In ihrer Studie greift Nina Kleinöder die historischen Entwicklungen von Technisierung, Automation und gesetzlichem Ausbau der Schutzmechanismen auf, die dabei aber in ihrer Entstehung, Ausprägung und Genese im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Prozessen und betrieblicher Praxis hinterfragt werden. Am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr rückt das Problemfeld "Unfall" im Verlauf des 20. Jahrhunderts über das Aufsichtssystem von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaften hinaus in den Fokus: Arbeitsschutz wird hier als kooperativer Verflechtungsprozess zahlreicher Akteure und Einflüsse aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft verstanden, in dem die Unternehmen immer wieder eine proaktive Rolle einnahmen.
drupa preis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Schwerindustrie, Montanindustrie
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS;14
3;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;18
4;1. EINLEITUNG;22
4.1;1.1 FRAGESTELLUNG UND THEMATISCHE EINGRENZUNG;23
4.2;1.2 METHODISCHER ZUGANG: DAS UNTERNEHMEN IM ZENTRUM;32
4.3;1.3 FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENBASIS;40
4.4;1.4 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG;47
5;2. DIE ANFÄNGE DES MODERNEN ARBEITSSCHUTZES: BETRIEBLICHE UNFALLVERHÜTUNG ZWISCHEN RATIONALISIERUNG UND IDEOLOGISIERUNG (1920 BIS 1945);50
5.1;2.1 UNTERNEHMEN UND ARBEITSSCHUTZRECHT BIS 1945;51
5.2;2.2 DAS NEUE NETZWERK DER BETRIEBLICHEN SICHERHEITSORGANISATION;55
5.3;2.3 NEUE MASSNAHMEN DER BETRIEBLICHEN UNFALLVERHÜTUNGSPROPAGANDA;68
6;3. KONTINUITÄT UND AUSBAU: ZUR FORMALISIERUNG DES BETRIEBLICHEN ARBEITSSCHUTZES (1945 BIS CA. 1969);82
6.1;3.1 WIEDERAUFBAU, ENTFLECHTUNG UND MITBESTIMMUNG SEIT 1945;82
6.2;3.2 UNFALLENTWICKLUNG IM KONJUNKTURZYKLUS?;93
6.3;3.3 DIE VERNETZUNG DER BETRIEBLICHEN AKTEURE IM ARBEITSSCHUTZ;117
6.4;3.4 ALTE UND NEUE WEGE ZWISCHEN SCHUTZ, ANREIZ UND WERBUNG IN DER BETRIEBLICHEN UNFALLVERHÜTUNG;159
6.5;3.5 IM INTERESSE DER ARBEITNEHMER? MITBESTIMMUNG IM BETRIEBLICHEN ARBEITSSCHUTZ;187
7;4. NEUE ZIELE IM ARBEITSSCHUTZ: ZUR „PROGRAMMIERTE[N] ARBEITSSICHERHEIT“ UND „HUMANISIERUNG DER ARBEIT“ (1970ER BIS 1980ER JAHRE);214
7.1;4.1 WANDEL DER ARBEITSWELT;215
7.2;4.2 SINKENDE UNFALLZAHLEN ALS INDIKATOR VON „SICHERHEIT“ IM BETRIEB?;223
7.3;4.3 VOM „SCHUTZ“ ZUR „SICHERHEIT“: SYSTEMATISIERUNG UND NEUORDNUNG DER BETRIEBLICHEN UNFALLVERHÜTUNG;232
7.4;4.4 ARBEITSSCHUTZ ALS NETZWERK BETRIEBLICHER ARBEITSSICHERHEIT, ARBEITSGESTALTUNG UND GESUNDHEITSSCHUTZ;262
7.5;4.5 ÖFFENTLICHER DISKURS UND FORSCHUNGSFÖRDERUNG ALS ANREIZ BETRIEBLICHER ARBEITSGESTALTUNG;289
8;5. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG;312
8.1;5.1 BETRIEBLICHER ARBEITSSCHUTZ IM VERFLECHTUNGSPROZESS: VON DER UNFALLVERHÜTUNG ZUM GESUNDHEITSSCHUTZ;312
8.2;5.2 MOTIVE UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS IM ARBEITSSCHUTZ;323
9;6. ANHANG;328
9.1;6.1 TABELLEN;328
9.2;6.2 ABBILDUNGEN;342
10;7. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;348
10.1;7.1 UNGEDRUCKTE QUELLEN;348
10.2;7.2 SERIELLE QUELLENAUSWERTUNG;349
10.3;7.3 INTERNETQUELLEN;352
10.4;7.4 GEDRUCKTE QUELLEN UND SEKUNDÄRLITERATUR;352
11;8. REGISTER;382
11.1;8.1 PERSONEN;382
11.2;8.2 FIRMEN;383