Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 450 g
Franz Ungers (1800–1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext
Buch, Deutsch, 228 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 450 g
ISBN: 978-3-8471-0484-1
Verlag: V&R unipress
Franz Unger, Paläobotaniker, Biologe, Zellforscher, Ökologe, Geologe, Evolutionist und Kulturwissenschaftler, wurde schon oft als ›österreichischer Darwin‹ bezeichnet. Bereits vor Darwin wirkend, verdient sein Werk mehr als eine solche assoziative Gleichsetzung, nämlich eine seriöse wissenschaftshistorische Analyse, durch welche die Vielfalt von Ungers innovativen Ansätzen in epistemischen Zusammenhängen verortet wird. Die Einheit in den Zugängen aller Beiträge liegt in der Konzentration auf lokale wie auch internationale Kontexte, Debatten und Erkenntnisziele der Arbeiten Ungers. Die Vielfalt ergibt sich aus der interdisziplinären Zusammensetzung der AutorInnen und den unterschiedlichen methodischen Zugriffen auf Ungers Konzepte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Geowissenschaften Geologie Paläontologie, Taphonomie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Geschichte der Biowissenschaften, Biologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik