Buch, Deutsch, Band 78, 387 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 142 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
Die ›queeren‹ Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822)
Buch, Deutsch, Band 78, 387 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 142 mm, Gewicht: 498 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
ISBN: 978-3-593-51582-3
Verlag: Campus
Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772–1822) wurde lange verklärt, ob abwertend als verweiblichter Mann oder glorifizierend als Ahnherr der Homosexuellenbewegung, ob durch vorsichtige Formulierungen wie 'Sonderling' oder unmissverständliche Atteste des Wahnsinns. Patricia Kleßen blickt auf seine vermeintlichen Eigenheiten im Spiegel der Zeit um 1800 und lässt ihm durch ihre differenzierte historiografische Betrachtung Gerechtigkeit widerfahren: Vor dem Hintergrund einer Krise des Adels suchte Herzog August Anschluss an die richtungsweisenden intellektuell-ästhetischen 'Suchbewegungen' romantischer Kreise und inszenierte sich als ambivalente Kunstfigur, als 'echtes Original'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte