Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1340 g
Zielorientierte Einführungsstrategie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Fallbeispielen und Checklisten
Buch, Deutsch, 294 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1340 g
ISBN: 978-3-540-34309-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Manufacturing Execution Systeme (MES) sind das Werkzeug, mit dem die Fertigungsprozesse transparent gemacht werden und mit dem die Abläufe in Realtime unter Berücksichtigung von Zielvorgaben geregelt werden können.
Das Buch soll helfen, ein MES zielorientiert im Unternehmen einzuführen. Hierzu werden nicht nur Ratschläge zur Konzeption gegeben, sondern es wird auch bei der "internen Vermarktung" des MES-Vorhabens in Form von Ratschlägen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen unterstützt. Im Anschluss daran werden Hinweise zur Erstellung eines Pflichtenhefts sowie zur Ausschreibung und Anbieterauswahl gegeben. Neben Tipps vom Projektstart bis zum Produktivstart des Systems werden Themen wie Mitarbeiterqualifizierung und Support angesprochen. Ferner wird aufgezeigt, wie der Einführungsprozess durch externe MES-Berater unterstützt werden kann.
Zwei Fallbeispiele zeigen, wie die Einführung in der Praxis verlief und welcher Nutzen durch das MES erzielt werden konnte.
Zur Besserung Nutzung des Systems werden noch organisatorische Maßnahmen beschrieben, wie die Mitarbeitereinbindung mit Zielvereinbarungen und Prämienentlohnung, die auch neue Tarifmodelle, wie z.B. ERA (Entgeltrahmenabkommen) vorsehen.
Ein Kapitel mit Checklisten, Literaturtipps und Weblinks schließt dieses Buch ab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Werkzeugbau
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Industrielle Qualitätskontrolle
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Computeranwendungen in Geistes- und Sozialwissenschaften
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Die Anforderungen an die moderne Fertigung.- Häufige Schwachstellen in der Fertigung.- MES: IT-Lösung zur Prozessoptimierung.- myMES: Zielorientierte Modulauswahl eines MES.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ROI — Analyse.- Einführung eines MES im Unternehmen.- Fallbeispiel Firma Legrand-BTicino GmbH.- Fallbeispiel Firma Swiss Caps AG.