Klie / Storm / Zeptner | Pflegereport 2024 | Buch | 978-3-98800-059-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 47, 304 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 674 g

Reihe: Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung

Klie / Storm / Zeptner

Pflegereport 2024

Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege - Beruflich Pflegende im Fokus
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98800-059-0
Verlag: medhochzwei Verlag

Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege - Beruflich Pflegende im Fokus

Buch, Deutsch, Band 47, 304 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 239 mm, Gewicht: 674 g

Reihe: Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung

ISBN: 978-3-98800-059-0
Verlag: medhochzwei Verlag


DAK-Pflegereport 2024

Die Baby-Boomer und die Zukunft der Pflege – Beruflich Pflegende im Fokus

Abschied von den Baby-Boomern? Ja und Nein. Es stimmt: Die Baby-Boomer-Generation, die geburtenstarken Jahrgänge von 1955ff, gehen in diesen Jahren in Rente. Das gilt auch für die große Gruppe beruflich Pflegender, die zu den Leistungsträgern des deutschen Gesundheitswesens und der pflegerischen Versorgung gehörten und gehören.

Der DAK-Pflegereport 2024 widmet ihnen in mehrfacher Hinsicht seine besondere Aufmerksamkeit. Welche beruflichen Erfahrungen waren für die beruflich Pflegenden prägend, wie sehen sie die Zukunft der gesundheitlichen Versorgung? Welche Vorstellungen haben sie hinsichtlich der Finanzierung und der Sicherung der Pflege, wenn sie selbst einmal pflegebedürftig werden sollten? Denn nicht nur im Wettbewerb um Studienplätze und Arbeit waren die Baby-Boomer immer die „Vielen“. Das wird etwa ab 2030/35 auch für das Thema Pflegebedürftigkeit gelten. Es ist also eine der großen Fragen unserer Zeit, wie wir das gesellschaftlich so wichtige Thema Pflege in Zeiten demografischer Transformation gestalten und welche Antworten wir auf die Herausforderungen haben.

Der DAK-Pflegereport stellt heraus, ab wann erwartet werden muss, dass mehr beruflich Pflegende in den Ruhestand gehen als Absolventen von Pflegeschulen und Pflegestudiengängen nachrücken.

Rechtzeitig zur aktuellen Debatte um eine weitere Reform der Pflegeversicherung und der Stärkung der beruflich Pflegenden kommt der DAK-Pflegereport mit zahlreichen wichtigen Impulsen und damit gerade zur rechten Zeit.

„Noch haben wir die Chance, die demografischen Herausforderungen gestaltend zu meistern. Wir müssen sowohl in die Qualifikation von Pflegekräften, aber auch in die Ausbildung von Assistenzkräften investieren. Wir brauchen einen effizienteren, kompetenzorientierten Einsatz der knappen Ressource professionelle Pflege. Deshalb sind alle Akteurinnen und Akteure gefordert, gemeinsam Lösungen zu finden, um neue lokale Pflegearrangements zu etablieren“, so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

„Der DAK-Pflegereport 2024 unterstreicht die Notwendigkeit, die Professionellen der Pflege stärker in ihrer Eigenverantwortung zu sehen, und zwar unterstützend. Ohne sie werden wir die gesundheitliche Versorgung in Deutschland nicht meistern“, so Prof. Dr. Thomas Klie.
„Die Baby-Boomer sind das Problem und die Lösung zugleich. Wir können und müssen uns darauf einstellen, nicht nur auf Heime, nicht nur auf Dienstleistungen, sondern auch auf gegenseitige Formen der Unterstützung zu setzen“, so Prof. Dr. Thomas Klie, verantwortlicher Studienleiter und Autor des DAK-Pflegereports 2024, weiter.

Klie / Storm / Zeptner Pflegereport 2024 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Presse, Gesundheitspolitik, Pharmaindustrie, Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen, Selbstverwaltung, Verbände, Institutionen, Hochschulen, Personalleiter, Unternehmen

Weitere Infos & Material


Wendel, Pascal
Pascal Wendel ist Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und seit 2011 bei OptiMedis tätig, seit 2020 als Leiter Analytik Gesundheitsdaten & IT. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Datenverarbeitung und IT-Administration– von der Entwicklung und Implementierung von Data-Warehouse-Lösungen und der Erstellung von Reports für Endkunden bis zur Installation und dem Betrieb von Hard- und Software. Er ist verantwortlich für die Entwicklung des OptiMedis Data Warehouse, die Integration von Daten aus der Gesundheitsversorgung wie zum Beispiel GKV-Routinedaten, die Analyse und Visualisierung von klinischen Daten und die Entwicklung von innovativen Tools. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung von Deckungsbeitrags-Berechnungen (Morbi-RSA) für die Regionen, in denen OptiMedis populationsorientierte, integrierte Versorgungssysteme umsetzt.

Zeptner, Marco
Marco Zeptner ist Analyst für Gesundheitsdaten sowie Software-Entwickler und seit 2017 bei der OptiMedis AG tätig. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Datenverarbeitung und der Bereitstellung präziser Spezialsoftware im Analytik-Bereich. Er ist verantwortlich für die Bereitstellung der GKV-Routinedaten für das OptiMedis-Data Warehouse sowie die Implementierung innovativer Analytik-Möglichkeiten in diese Plattform. Er studierte an der Universität Bielefeld Wirtschaftsmathematik und sammelte im Anschluss daran mehrere Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Technologien in einem mittelständigen Unternehmen.

Klie, Thomas
Prof. Dr. habil. Thomas Klie, geb. 1955 in Hamburg, Rechts- und Sozialwissenschaftler sowie Gerontologe. Er leitet das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung sowie das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Freiburg und Berlin. Er war Mitglied der Sechsten und Siebten Altenberichtskommission sowie Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission der Bundesregierung. Er lehrt in Freiburg und Graz und arbeitet als Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin und ist Politik beratend tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer im International Centre for Socio-Legal SOCLES gGmbH. Er verantwortet seit 2015 die DAK Gesundheit Pflegereporte.

Storm, Andreas
Andreas Storm ist Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit.

Haumann, Wilhelm
Dr. Wilhelm Haumann studierte in Münster. Seit 1995 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Demoskopie Allensbach. Als Projektleiter im Bereich der Sozialforschung hat er hier zahlreiche demoskopische Studien durchgeführt. Schwerpunkte waren dabei Umfragen zur Pflege, zur Entwicklung und Förderung von Familien sowie zum bürgerschaftlichen Engagement.

Schwierk, Sam
Sam Schwierk ist Sozialarbeiter (B. A.) und studiert den Studiengang Master of Science Public Health an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Er war als Sozialarbeiter im Bereich der Altenhilfe tätig und ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei AGP Sozialforschung. Als Lehrbeauftragter bietet er ein gerontologisches Seminar für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, an der Evangelischen Hochschule Freiburg, an.

Lewin, Philip
Philip Lewin ist Analyst Gesundheitsdaten & Web-Entwickler bei der OptiMedis AG. Zu seinen Aufgaben gehört die Durchführung von deskriptiven, prädiktiven und präskriptiven Analysen sowie die Entwicklung von maßgeschneiderten Visualisierungskonzepten für die Kommunikation von Ergebnissen. Darüber hinaus ist er an der Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Erstellung von Feedbackberichten für medizinische Leistungserbringer beteiligt. Vor seiner Zeit bei OptiMedis arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie sowie am Institut für Krebsepidemiologie e. V. der Universität zu Lübeck. Dort war er an der Durchführung zahlreicher epidemiologischen Studien beteiligt.

Mähs, Mareike
Dr. Mareike Mähs ist Analystin Gesundheitsdaten & Versorgungsforschung bei der OptiMedis AG. Hier ist sie für die Aufbereitung, Analyse sowie Interpretation von Gesundheitsdaten, die Evaluierung von Gesundheitsprogrammen, die Durchführung von betriebswirtschaftlichen sowie gesundheitsökonomischen Auswertungen sowie die Kommunikation der Analyseergebnisse zuständig. Sie studierte European Public Health an der Maastricht University und Public Health/Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld. Zudem promovierte sie zur gesundheitsökonomischen Evaluation von Ambient Assisted Living-Technologien an der Universität Vechta. Dort arbeitete sie von 2016 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie und forschte in den Bereichen Evaluation sowie Implementierung von Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich, gesundheitsökonomische Evaluation von AAL- sowie E-Health-Technologien und Geschäftsmodelle von Innovationen in Quartiersnetzwerken.

Hildebrandt, Helmut
Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG. Sein Schwerpunkt liegt im Aufbau und Management regionaler populationsbezogener IV-Systeme. So war er zum Beispiel von 2005 bis 2018 neben seiner Vorstandstätigkeit bei der OptiMedis AG Geschäftsführer der Gesundes Kinzigtal GmbH in Baden-Württemberg und ist aktuell Geschäftsführer der Gesunder Werra-Meißner-Kreis GmbH im nordhessischen Eschwege. Der Apotheker und Gesundheitswissenschaftler verfügt über langjährige Erfahrungen in qualitativer Forschung (Medizinsoziologie) und konzeptioneller Arbeit in Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung. Er hat viele Jahre für die Weltgesundheitsorganisation an Präventionsprojekten mitgearbeitet und über 20 Jahre Krankenkassen, Verbände, Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft beraten. Er wurde 2022 mit dem Vordenker-Award ausgezeichnet.

Isfort, Michael
Prof. Dr. Michael Isfort, geb. 1970 in München, lehrt und forscht an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho NRW) in Köln. Nach einer beruflichen Ausbildung zum Krankenpfleger 1993 arbeitete er auf einer interdisziplinären Intensivstation. Er studierte Pflegepädagogik in Köln und wechselte im Jahr 2000 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. 2008 promovierte er an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2009 ist er im Vorstand des Instituts sowie als Professor für Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung an der Hochschule tätig. Seit Februar 2024 ist er Prorektor für Forschung und Transfer an der KatHO NRW. Für seine Verdienste um die professionelle Pflege in Deutschland wurde er 2017 mit dem Deutschen Pflegepreis ausgezeichnet.

Schön, Isabel
Isabel Schön studierte Soziologie (M. A.) an der Universität Freiburg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei AGP Sozialforschung. Ihre Schwerpunkte liegen in qualitativen Forschungsmethoden, häuslichen Pflegearrangements sowie in ELSI Fagen, den ethischen und sozialen Implikationen des Technikeinsatzes in der Pflege.

Der Reihenherausgeber: Andreas Storm ist Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit.

Der Autor: Prof. Dr. habil. Thomas Klie, geb. 1955 in Hamburg, Rechts- und Sozialwissenschaftler sowie Gerontologe. Er leitet das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung sowie das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Freiburg und Berlin. Er war Mitglied der Sechsten und Siebten Altenberichtskommission sowie Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission der Bundesregierung. Er lehrt in Freiburg und Graz und arbeitet als Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin und ist Politik beratend tätig. Seit 2022 ist er Geschäftsführer im International Centre for Socio-Legal SOCLES gGmbH. Er verantwortet seit 2015 die DAK Gesundheit Pflegereporte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.