Klingemann / Neumann / Stölting | Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993 | Buch | 978-3-322-97305-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Klingemann / Neumann / Stölting

Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993


1995
ISBN: 978-3-322-97305-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-322-97305-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


vgl. Korte, Hermann: Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissen­ schaftlers, Frankfurt/M. 1988, S. 63-90 2 Notizen zum Lebenslauf, (wiederabgedruckt) in: Norbert Elias über sich selbst (0. Hrg. ), FrankfurtlM. 1990, S. 120 3 vgl. Korte, Hermann: Norbert Elias in Breslau. Ein biographisches Fragment, in: Zeitschrift f. Soziologie (20, 1) 1991, S. 9: "Dies [die Abkehr vom neukantiani­ sehen Apriori; L. R. ] führt dann zu dem bekannten Krach mit Hönigswald, aber das ist eher eine Marginalie. " Siehe die entsprechende Formulierung jüngst auch in: Korte, Hermann: Blicke auf ein langes Leben - Norbert Elias und die Zivilisa­ tionstheorie. Mit e. Vorw. v. Ehalt, Hubert Christian u. e. Beitr. v. Nowotny, Hel­ ga (Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 24, hrg. v. d. Kulturabt. d. Stadt Wien), Wien 1993, S. 24 4 Einer näheren Befassung wurde seine Dissertation "Idee und Individuum. · Eine kritische Untersuchung zum Begriff der Geschichte" bis heute noch nicht unterzo­ gen, auch liegt sie gedruckt nicht vor - nur ihr dreiseitiger, 1924 publizierte "Auszug". Demnächst werden jedoch zwei Artikel von Peter-Ulrich Merz-Benz erscheinen, die sich u. a. auch mit Elias' Dissertation befassen werden (R. Hönigs­ wald und N. Elias. Von der Geschichtsphilosophie zur Soziologie, in: R. Hönigs­ wald und sein Kreis. Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 4, hrg. v. Aleksandrowicz, Darius/Orth, Ernst Wolfgang; ferner: Verstrickt in Geschich­ te. N. Elias in seiner Breslauer Zeit, in: N. Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes, hrg. v.

Klingemann / Neumann / Stölting Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1993 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Abteilung Ia: Soziologie — klassisch.- Der Geist in der Form — oder Kulturanalyse am Beispiel der Kunst bei Georg Simmel.- Die Simmel-Rezeption in der italienischen Soziologie um die Jahrhundertwende.- The Utility of the Classics. The Estate of Weber unsettled.- Norbert Elias’ Apriorikritik (Forschungsnotiz).- Abteilung Ib: Soziologie — weiblich.- Karrieren im nationalen Kontext: Soziologinnen in Deutschland.- Abteilung II: Soziologie im NS-Staat.- Sozialwissenschaftler im Einflußbereich Alfred Rosenbergs.- Kontrolle, Lenkung, Ausgrenzung. „Ländliche Soziologie“ als politisches Instrument im „Dritten Reich“.- Das Ruhrgebiet als Testfall: NS-Soziologie zwischen Rassismus und Sozialtechnologie.- Abteilung III: Literaturbericht.- What is a Social Problem? A History of its Definition.- Abteilung IV: Archiv.- Sociology in Bohemia and Moravia 1956–1991.- Heinz Maus — Kommentierte Materialien aus dem Nachlaß.- Deutsche Philosophen aus der Sicht des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS.- „Lehrer sind Sie lebenslang.“ Erläuterungen zur Edition der Karl Korsch Gesamtausgabe.- Zu den Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.