Buch, Deutsch, Band 879, 531 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 799 g
Buch, Deutsch, Band 879, 531 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-8487-2450-5
Verlag: Nomos
Auf Basis der Normsysteme Recht und Ethik nimmt das Werk eine bislang einzigartige Verkn?pfung zwischen dem klassischen Kreditrecht, der ?konomischen Analyse des Rechts, der Rechtsphilosophie und -politik sowie der Unternehmens- und Wirtschaftsethik vor. Das Kreditgesch?ft betreffend werden Elemente der Selbstregulierung (Verhaltenskodex/Ombudsverfahren) einer Fremdregulierung durch Legislative und Judikative gegen?bergestellt sowie auf ihre ethischen Bez?ge, Effektivit?t und Optimierungspotentiale untersucht. Dabei erweisen sich zw?lf rechtsethische Prinzipien als leitend, die u.a. in Abh?ngigkeit von der Person (Verbraucher, Existenzgr?nder, KMU, ?ffentliche Hand) und f?r verschiedene Bereiche analysiert werden. Die Autorin legt f?r das Kreditgesch?ft die Parallelen wie auch Unterschiede zwischen den Inhalten und der Implementierung beider Normsysteme offen und weist die gegenseitige Verschr?nkung nach. Anhand dargestellter Effektivit?tsgrenzen pl?diert sie f?r eine Komplementarit?t beider Normsysteme.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Kredit- und Kreditsicherungsrecht, Verbraucherkreditrecht, Finanzierungshilfen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik