Klinkert / Neuhofer | Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 15, 399 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature

Klinkert / Neuhofer Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800

Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020818-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien

E-Book, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 15, 399 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature

ISBN: 978-3-11-020818-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Klinkert / Neuhofer Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Christian Kohlroß: Ist Literatur ein Medium? Heinrich von Kleists Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden und der Monolog des Novalis; Jochen Hörisch: Des Lesens Überfluss oder: Warum ist Selbstbewusstsein DAS Thema um 1800?; Gérard Dessons: Le désavoir du poème: un mode spécifique de connaissance; Thomas Klinkert: Literatur, Wissenschaft und Wissen – ein Beziehungsdreieck (mit einer Analyse von Jorge Luis Borges’ „Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“); Weertje Willms: Wissen um Wahn und Schizophrenie bei Nikolaj Gogol’ und Georg Büchner. Vergleichende Textanalyse von Zapiski sumasšedšego („Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen“) und Lenz; Niels Werber: Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von Gustav Freytags Soll und Haben; Eckhard Höfner: Zola – und kein Ende? Überlegungen zur Relation von Wissenschaft und Literatur. Der Roman expérimental und der Hypothesen-Streit im 19. Jahrhundert; Robert S. April: Zola’s Utopian Novels. The Use of Scientific Knowledge in Literary New World Models; Aurélie Barjonet: Zola, die Wissenschaft und die deutsche Literaturwissenschaft; Heike Schäfer: Choosing to Evolve: Evolutionary Theory, Pragmatism, and Modernist American Poetry; Uwe C. Steiner: Widerstand im Gegenstand. Das literarische Wissen vom Ding am Beispiel Franz Kafkas; Werner Helmich: Der wissenschaftliche Diskurs in Martín-Santos’ Tiempo de silencio; Anke Wesser: Fakten und Fiktion in Eduardo Mendozas Roman La ciudad de los prodigios; Betül Dilmac: Die Vermischung von literarischem und naturwissenschaftlichem Diskurs bei Michel Houellebecq; Barbara Kuhn: Was weiß die Literatur? Die Frage der Zeit in Antonio Tabucchis Si sta facendo sempre più tardi; Stefan Glomb: Selbstbewusstsein jenseits der Zwei Kulturen: David Lodges Roman Thinks…; Sabine Sielke: Science into Narrative, or: Novelties of a Cultural Nature


Thomas Klinkert, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Monika Neuhofer, Universität Salzburg, Österreich und Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.