E-Book, Deutsch, Band Band 4, 243 Seiten, E-Book-Text
Reihe: SpielRäume der Antike.
Klinkott / Kramer Zwischen Assur und Athen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11752-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Altorientalisches in den Historien Herodots
E-Book, Deutsch, Band Band 4, 243 Seiten, E-Book-Text
Reihe: SpielRäume der Antike.
ISBN: 978-3-515-11752-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das vielschichtige Verhältnis Herodots zur Welt des persischen Alten Orients bildet die thematische Leitlinie dieses Bandes: Er versteht sich als eine "interdisziplinäre Stellenkommentierung" und zielt darauf ab, zu neuen Blickwinkeln und Deutungen anzuregen. Altorientalische Elemente stehen angesichts des griechischen Grundcharakters der Historien zwar nicht im Mittelpunkt, sind aber dennoch häufig und dicht nachzuweisen. Hier ergibt sich unweigerlich eine Reihe von Fragen: Wie fanden Informationen über den Alten Orient überhaupt ihren Weg zu Herodot? Erkannte er ihre originäre Bedeutung? Und wie und zu welchem Zweck verfremdete er sie für sein griechisches Publikum?
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes wollen eine konstruktive Diskussion anregen, die Herodot als "Wanderer zwischen den Welten" ernst nimmt und die dazu beiträgt, auch Bekanntes aus anderen Blickwinkeln neu zu überdenken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG;8
3;Margarethe Häcker-Vortrag: Altorientalisches bei Herodot: das wiehernde Pferd des Dareios I. (Robert Rollinger);14
4;Margarethe Häcker-Workshop: Perser, Meder oder Barbaren? Herodots Gebrauch der Persernamen und -sitten: zwischen griechischer Literatur und persischer Ethnographie (Anthony Ellis);46
5;Xerxes und der Kopf des Leonidas. Handlungszwänge und Rollenverständnis eines persischen Großkönigs (Hilmar Klinkott);62
6;Herkunft, Transformation und Funktion orientalischerKriegsmotive bei Herodot (Norbert Kramer);84
7;Das Reiterrelief des Dareios und Herodots Umgangmit Inschriften (Julia Lougovaya-Ast);106
8;Der Schiffseinsatz bei der Araxes-Überquerung Kyros? II. –eine Inszenierung persischer Macht? (Dennis Möhlmann);124
9;Die gepfählten Reiter: Herodots Skythen-Bild zwischen Realität und Fiktion (Monika Schuol);146
10;Achaimenidische Königsideologie in Herodots Erzählungüber Xerxes, Hdt. 7,8–11 (Andreas Schwab);164
11;Die Priester der Despoten. Herodots persische Magoi (Kai Trampedach);198