Klotz / d'Alfonso | Fichtes Bildtheorie Im Kontext, Teil I: Entwicklungsgeschichtliche Und Systematische Aspekte | Buch | 978-90-04-39696-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 47, 280 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Fichte-Studien

Klotz / d'Alfonso

Fichtes Bildtheorie Im Kontext, Teil I: Entwicklungsgeschichtliche Und Systematische Aspekte


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-90-04-39696-8
Verlag: BRILL/RODOPI

Buch, Deutsch, Band 47, 280 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: Fichte-Studien

ISBN: 978-90-04-39696-8
Verlag: BRILL/RODOPI


In Fichte’s late philosophy, the concept of image becomes the central notion of the Science of Knowledge. Both the representational reference of consciousness to the objects of its experience and its relation to an absolute being which transcends all appearances are explained from the image-like character which consciousness acquires through its own activity.

The present volume collects contributions which contextualize Fichte’s theory of image in various respects, focusing on its relation to pre-modern theories of image, its changing role in the development of Fichte’s thinking and its place within Fichte’s foundation of philosophy in the area between theory of truth or validity and ontology.

Der Bildbegriff wird in Fichtes Spätphilosophie zum zentralen Begriff der Wissenschaftslehre. Sowohl der repräsentationale Bezug des Bewusstseins zu den Gegenständen seiner Erfahrung, als auch sein Verhältnis zu einem alle Erscheinungen übersteigenden absoluten Sein wird hierbei aus der von ihm selbst aktiv ausgebildeten Bildeigenschaft des Bewusstseins verstanden.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die Fichtes Bildtheorie in verschiedenen Hinsichten kontextualisieren, wobei ihr Verhältnis zu prä-modernen Bildtheorien, ihre wechselnde Rolle in der Entwicklung von Fichtes Denken und ihre im Spannungsfeld von Wahrheits- bzw. Geltungstheorie und Ontologie angesiedelte Stellung in Fichtes Grundlegung der Philosophie im Mittelpunkt stehen.

Klotz / d'Alfonso Fichtes Bildtheorie Im Kontext, Teil I: Entwicklungsgeschichtliche Und Systematische Aspekte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber

Teil 1: Der Bildbegriff in der Entwicklung des Fichteschen Denkens

1 Die Entwicklung der Wissenschaftslehre und die Entstehung der Theorie des Bildes in der ersten Fassung von 1804

Diogo Ferrer

2 Du sollst Dir ein Bild von mir machen, um es zu überwinden. Zur Vermittlung von Absolutem Wissen und gewöhnlichem Wissen am Ende der WL 1804-II

Valentin Pluder

3 De la gestion des fantômes du nihilisme. La réponse de la Destination de l’homme

Ives Radrizzani

4 Leben – Bild – Besonnenheit: Die Überwindung der idealistischen Erklärungsart in Fichtes Wissenschaftslehre 1810

Christian Klotz

5 Sein, Existenz und Bild in der Philosophie des späten Fichte

Manuel Jiménez-Redondo

6 Bilden als transzendentales Prinzip nach der Wissenschaftslehre

Marco Ivaldo

7 The Concept of the Image in the Berlin Lectures on Transcendental Logic

Joao Geraldo Martins da Cunha

Teil 2: Fichtes bildtheoretisches Denken und seine Vorläufer

8 Bilder-wahrnehmen und Bild-sein altgriechische „Vorläufer“ der Idee des Bildseins

M. Jorge de Carvalho

9 Fichte und die analogia entis

Faustino Fabbianelli

10 Ich, Bild und Ding. Fichte und Kant. Zum Bildbegriff im „Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre“

Jindrich Karasek

11 „Das übersinnliche Substrat aller seiner Vermögen“. Das „x“ bei Kant und seine Auflösung bei Fichte

Martin Bunte

Teil 3: Systematische Funktionen des Fichteschen Bildbegriffs

12 „Der Freiheit ergiebt sich die Wahrheit“: Freedom, Truth, and Image in Fichte’s late Wissenschaftslehre

Anthony Curtis Adler

13 Sein oder Geltung? Eine Deutungsperspektive zu Fichtes Lehre vom Absoluten und seiner Erscheinung

Michael Gerten

14 Transzendentale Prinzipien in Fichtes WL-1804-II: Eine Interpretationsskizze zur systematischen Rolle von ‚Licht‘ und ‚Bilden‘

Simon Schüz

15 Fichte und das Bild des Anderen

Cristiana Senigaglia

Rezension

16 The Cambridge Companion to Fichte, edited by David James and Günther Zöller, Cambridge University Press, 2016, 419 pp.

Giovanni Alberti


Christian Klotz is Professor of Philosophy at the Federal University of Goiás (Brazil). He authored Kants Widerlegung des problematischen Idealismus (1993) and Selbstbewußtsein und praktische Identität (2002) and several papers about the philosophy of Kant and German Idealism.

Matteo Vincenzo d’Alfonso is Professor of Philosophy at the University of Ferrara (IT). His research focuses on classical German philosophy from Kant to Schopenhauer. He authored Il male nel mondo, Milano/Udine, 2017, Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen G. E. Schulzes (Göttingen 1810), Würzburg, 2008, Vom Wissen zur Weisheit. Fichtes Wissenschaftslehre 1911, Amsterdam/New York, 2005, and several papers about the philosophy of Schopenhauer and Fichte.

Christian Klotz ist Professor für Philosophie an der Bundesuniversität von Goiás (Brasilien). Er ist Autor von Kants Widerlegung des problematischen Idealismus (1993) und Selbstbewußtsein und praktische Identität (2002) sowie zahlreicher Aufsätze zur Philosophie Kants und des Deutschen Idealismus.

Matteo Vincenzo d’Alfonso ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität von Ferrara (IT). Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Klassische Philosophie von Kant bis Schopenhauer. Er ist Autor von Il male nel mondo, Milano-Udine, 2017, Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen G. E. Schulzes (Göttingen 1810), Würzburg, 2008 und Vom Wissen zur Weisheit. Fichtes Wissenschaftslehre 1911, Amsterdam/New York, 2005, sowie zahlreicher Aufsätze zur Philosophie Schopenhauers und Fichtes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.